 |
Autor: |
Taro Rehrl |
Artikel erschienen in: |
FUNime Nr. 37, Seite 38, April 2004 |
Die Nostalgiewelle hat den Anime-Bereich nur teilweise erfa�t. Umso sch�ner, da� es jetzt einen echten Leckerbissen gibt.
Letztlich sind die von der technischen Qualit�t her eher unbefriedigenden DVD-Releases f�r Captain Future und Saber Rider das �u�erste, was die Retro-Welle f�r Animefans bisher hervorgebracht hat. Mit einer Review-Serie zu �lteren Anime auf Kaufkassette reitet die FUNime ja auch ein wenig mit. Jetzt, wo die Welle wieder etwas am Abflauen ist, best�tigen die in diesem M�rz herausgekommenen Soundtracks zumindest f�r mich den sch�nen Spruch, da� man sich das Beste f�r den Schlu� aufheben sollte.
Die Reihe Generation Fernseh-Kult der Firma hi-hat Records ist eigentlich eine Sammlung von Titelliedern und -melodien aus bekannten �lteren Fernsehserien. Vier Sampler sind bisher erschienen. Nun sind aber, in Zusammenarbeit mit dem Rechteinhaber Filmkunst Musikverlag, die Soundtracks zu vier Anime-Klassikern zusammengestellt worden, die vielen Animefans bestens bekannt sein d�rften: Wickie, Pinocchio, Sindbad und Heidi. Der Vollst�ndigkeit halber sollte man vielleicht noch die Realserie Pippi Langstrumpf erw�hnen, die das vorhandene Angebot zun�chst komplettiert.
Allen vier Anime-Soundtracks ist gemein, da� sie aus einer Zeit stammen, als die Musik zu Animeserien bei der Lokalisierung noch neu komponiert wurde. Dies hat zum einen technische Gr�nde. Das vorliegende Material aus Japan beinhaltete neben dem Bildmaterial nur eine Tonspur, auf der Sprache, Musik und Ger�usche vereint waren. F�r die deutsche Bearbeitung nur die Sprache auszutauschen w�re nicht m�glich gewesen. Also wurde der gesamte Soundtrack ersetzt. Neben der normalen Synchronisation wurde neue Musik komponiert, und auch die Ger�usche wurden neu eingespielt. Man h�tte es eventuell mit etwas Hartn�ckigkeit auch geschafft, die Musik separat zu beschaffen, aber zum anderen herrschte damals die etwas altmodische Einstellung, da� japanische Musik nicht f�r europ�ische Ohren geschaffen sei. Die neue Musik geriet aber sicherlich nicht zum Nachteil.
Heute sind vor allem die Titellieder der Serien nahezu unvergessen. Weniger bekannt sind die Hintergrundmelodien, dies aber v�llig zu unrecht. Obwohl sie es an Bekanntheitsgrad nicht mit Captain Future aufnehmen k�nnen, schaffen sie eine stimmige Atmosph�re und sind voller guter Ideen. Zudem gibt es einige wirkliche Perlen, die man sich immer wieder anh�ren kann, und die sch�ne Erinnerungen wecken. Man merkt der Orchestrierung ihr hohes Alter an, was aber im Kontrast zu den heutigen teilweise sehr k�nstlichen Arrangements fast schon wieder zum Vorteil ger�t.
Zudem hat man sich bem�ht, wirklich alle Melodien zusammenzustellen, die in den Serien vorkommen. Ein m�hevolles Unterfangen, da die Originalmusik oft nur schwer zu beschaffen ist. Nach knapp 30 Jahren kann man auch nicht erwarten, da� die Tonb�nder sch�n s�uberlich irgendwo im Regal stehen. Obwohl nach bestem Wissen des Herausgebers die kompletten Soundtracks zusammengestellt wurden, fehlt leider trotzdem das eine oder andere St�ck. Das f�llt aber wohl nur Liebhabern auf. Sonst ist die Musik nahezu komplett, nat�rlich inklusive der Titellieder. Technisch dagegen hat man durchweg saubere Arbeit geleistet. Die St�cke klingen kristallklar und frisch, als h�tte man sie eben erst eingespielt.
Die CD-Cover verzichten auf Original-Artwork, deshalb sieht man ihnen auf den ersten Blick nicht an, was sich dahinter verbirgt. Der Grund daf�r ist, da� das Bildmaterial zus�tzlich lizenziert werden m��te, was in der knappen Kalkulation des Anbieters nicht mehr ber�cksichtigt wurde. Zum Gl�ck hat man darauf verzichtet, die Figuren aus der Serie mehr schlecht als recht nachzuzeichnen, wie das bei Captain Future der Fall war. F�r Leute mit schwachem Magen kann also Entwarnung gegeben werden. Das Booklet ist unaufregend, aber es sind die Noten und der Text zu den jeweiligen Titelliedern abgedruckt. Zum Gl�ck unter der CD verborgen ist Werbung f�r Handy-Klingelt�ne. Aber nur f�r die Titelsongs, die k�nnten sogar f�r den einen oder anderen interessant sein.
Wenn ich eine der vier Soundtrack-CDs besonders empfehlen m��te, w�re das zweifellos Pinocchio, obwohl den meisten der Wickie-Soundtrack am ehesten in Erinnerung geblieben sein d�rfte. Prinzipiell sind alle Soundtracks phantasievoll und sehr vielf�ltig. Aber Pinocchio hat eine ganz eigene Qualit�t und f�ngt auf grandiose Weise die melancholische Atmosph�re der Serie ein.
|
|
Wickie
|
Der fr�hliche Rock’n’Roll des Titellieds liegt sicher noch fast jedem im Ohr. Gro�e Teile der Hintergrundmusik verbreiten ebenso gute Laune. Aber auch einige ruhige und beschauliche St�cke gibt es, die das gesamte Paket abrunden. Die Abspannmelodie, die bei den j�ngsten Wiederholungen im TV oft weggeschnitten wird, ist nat�rlich auch mit von der Partie.
|
|
|
Titellied: |
Christian Bruhn |
BGM: |
Karel Svoboda |
Umfang: |
27 Tracks |
Anspieltips: |
6. Segel setzen |
|
16. Gr�ne Wiese |
|
17. Umso netter wird es |
|
|
|
|
Pinocchio
|
Eindeutig der Glanzpunkt unter den vier Soundtracks. Die Geschichte von der rebellischen Holzpuppe wird in einer zauberhaften Atmosph�re eingefangen. Einzelne St�cke erinnern an einen Jahrmarkt, der schlie�lich eine gro�e Rolle spielt. Doch die Highlights sind die melancholischen Melodien, die die Stimmung besonders am Anfang der Serie so gut wiedergeben, da� man sie wieder vor sich sieht.
|
|
|
Titellied: |
Karel Svoboda |
BGM: |
Karel Svoboda |
Umfang: |
27 Tracks |
Anspieltips: |
5. Unter sch�nem Himmel |
|
9. Erz�hl mir |
|
11. Den ganzen Weg gegangen |
|
16. Sei nicht traurig |
|
20. Der Sonnenuntergang |
|
|
|
|
Sindbad
|
Die Mischung aus orientalischer Musik und Pop gibt es nicht erst seit Ofra Haza. Sindbad hat die Nase vorn, speziell das Titellied, ein richtiger Ohrwurm. Aber der k�hne Mix geht in der Hintergrundmusik munter weiter, um die Puristen mal wieder so richtig zu �rgern. Dabei wird die eine wahre Regel des Pop beherzigt: gute Ideen gewinnen gegen gelangweilte „authentische“ Musik. Immer.
|
|
|
Titellied: |
Christian Bruhn |
BGM: |
Christian Bruhn |
Umfang: |
20 Tracks |
Anspieltips: |
2. Thema |
|
20. Der blaue Flu� |
|
|
|
|
Heidi
|
Nun gut, es soll Leute geben, die den Heidi-Song hassen. Sollen sie. Die Musik von Gert Wilden bietet weniger Angriffsfl�che. Mit erstaunlicher Vielseitigkeit erweckt er jede m�gliche Situation zum Leben. Und setzt sich auch von der japanischen Original-BGM ab, die doch etwas zu bem�ht klingt. Die meisten St�cke sind sehr entspannt und angenehm.
|
|
|
Titellied: |
Christian Bruhn |
BGM: |
Gert Wilden |
Umfang: |
39 Tracks |
Anspieltips: |
15. Entspann dich |
|
27. Sch�nheit |
|
35. Walzer |
|
|
Christian Bruhn
|
Zusammen mit Klaus Doldinger war Christian Bruhn einer der beherrschenden Komponisten in der deutschen Fernsehlandschaft. Au�erdem war er als Schlagerkomponist und Autor von zahlreichen Werbemelodien ber�chtigt. Vielen Animefans ist er vor allem durch seinen Captain-Future-Soundtrack bestens bekannt. Seine Frau Erika hat viele seiner Lieder, wie etwa das Heidi-Titellied, gesungen. Weniger bekannt ist allerdings, da� er inzwischen von ihr geschieden ist. Christian Bruhn ist heute Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA, nachdem er zuvor lange Zeit deren Pr�sident war.
|
Weblink: www.christianbruhn.de |
|
|
Karel Svoboda
|
Der Tscheche, nicht zu verwechseln mit dem S�nger Karel Gott, ist vor allem durch seinen Soundtrack zu Biene Maja bekannt, wozu er wie bei Pinocchio auch das Titellied komponierte. Leider ist dazu noch keine CD erschienen. Er schrieb die Musik zu zahlreichen tschechischen Kinderserien, die auch in Deutschland oft gezeigt wurden. Zu den bekanntesten z�hlt sicherlich das M�rchen Drei N�sse f�r Aschenbr�del. Karel Svoboda ist immer noch erfolgreich als Komponist t�tig, aber haupts�chlich in seinem Heimatland.
|
Weblink: www.karel-svoboda.cz |
|
|
Gert Wilden
|
Der erfahrene Orchesterdirigent und Chanson-Komponist war schon seit Jahrzehnten im Gesch�ft und ist einer der besch�ftigtesten deutschen Filmkomponisten der Nachkriegszeit gewesen. Unz�hlige Krimis und Western, sowie die ber�chtigte Schulm�dchen-Report-Reihe wurden von ihm vertont. F�r das Fernsehen �bernahm er die musikalische Leitung von bekannten Musiksendungen abseits von Rock und Pop wie Erkennen sie die Melodie?. Die gab’s n�mlich auch. Heute, im hohen Alter hat er sich zur�ckgezogen. Sein Sohn Gert Jr. hat seine Nachfolge angetreten und ist ebenfalls ein erfolgreicher Komponist und Jazzmusiker.
|
|
|
|
|
|
|