anime no tomodachi ...
...    

Dolls – KITANO Takeshi läßt die Puppen tanzen

    ...

Index A-Z ] [ Artikel ] [ Daten ]


...
Autor: Brit
Artikel erschienen in: FUNime Nr. 38, Seite 39, Juli 2004

Short Line

DVD-Cover Als Kitano vor vielen Jahren als Liftboy in Asakusa arbeitete, sah er dort an manchen Abenden ein Bettlerpaar durch die Straßen gehen, das mit einem Stück roten Seiles aneinander gebunden war. Die Leute des Ortes lachten über sie, ohne zu wissen, wer sie waren, woher sie kamen oder warum sie aneinander gebunden waren. Der Anblick dieser beiden Bettler hinterließ einen so tiefen Eindruck in Kitano, daß er dieses seltsame Paar in seinem Film Dolls thematisierte.

Ein junger Mann erfährt am Tage seiner Hochzeit, daß seine ehemalige Verlobte einen Selbstmordversuch begangen hat. Ohne zu zögern fährt er zu ihr ins Krankenhaus, doch sie erkennt ihn nicht. In völligen Autismus versunken sitzt das Mädchen da und spricht kein Wort. Ohne einen weiteren Gedanken an seine Zukunft wirft der Mann sein bisheriges Leben über Bord und nimmt sie, an eine rote Kordel gebunden, mit sich.

Unterwegs kreuzen sie ihre Wege mit anderen Menschen, deren Schicksale sich in eigenständig erzählten Geschichten offenbaren. So kommen sie an einer Straße vorbei, in der ein alter Yakuza-Boß wohnt, der nach vielen Jahrzehnten immer noch an seine Jugendliebe denkt. Und weiter außerhalb der Stadt begegnen sie einer jungen Popsängerin, die weitab von allen Menschen allein am Strand sitzt und depressiv aufs Meer hinaus schaut.

Dolls, der 2002 mit dem Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet wurde, ist ein sehr poetisch-lyrischer, aber auch sehr realistischer Film, der sich in drei Kurzgeschichten mit dem Thema Liebe beschäftigt. Ähnlich wie bei den TV-Dramen im japanischen Fernsehen ist hier jedoch nicht an die erfüllte, große Liebe zu denken, sondern eher an eine Liebe, die von Selbstsucht und Narzißmus geprägt ist, aber auch Trauer, Leid, Einsamkeit und Schuldgefühl spielen eine große Rolle. Jeder der Protagonisten ist von einer eigenen, selbstsüchtigen Vorstellung besessen, welchen Weg er einschlagen und wie er handeln soll.

Im Gegensatz zu anderen Filmen von Kitano, die fast alle im Yakuza-Milieu spielen und für ihre brutale Gewaltdarstellung bekannt sind, ist Dolls nicht körperlich grausam, dafür aber umso mehr seelisch, und auch dies nicht nur durch Worte, sondern hauptsächlich durch Taten.

Wie der Titel des Films schon verrät, ist Dolls eher als Bühnenstück zu verstehen. Das traditionelle japanische Puppentheater, Bunraku, lieferte hier die Vorlage. Kitano sagt in einem Interview dazu, daß der Film in Form einer Geschichte mit Bunraku-Puppen konzipiert wurde und die in Form einer Puppentheateraufführung mit menschlichen Figuren erzählt wird. Der gesamte Film ist wie ein gigantisches Bühnenstück gehalten, in dem menschliche Puppen spielen. Das spiegelt sich sowohl in den Farben als auch in den Kameraeinstellungen wieder. Für einen Kitano-Film ungewöhnlich bunt, ist Dolls ein wahres Feuerwerk an Farben. Der Film ist in vier Teile geteilt, die durch die Jahreszeiten symbolisiert werden. Jede Jahreszeit wurde so klischeehaft wie möglich dargestellt, was dem Film ein Gefühl von einer riesigen Fotoausstellung gibt – Kirschblüte im Frühling, die schillernde See im Sommer, roter Ahorn im Herbst und Schnee im Winter.

Durch diese Landschaften gehen nun Matsumoto (NISHIJIMA Hidetoshi) und Sawako (KANNO Miho, u.a. The Ring 2) in ihren aufwendigen, leuchtenden Kostümen, wodurch sie so unrealistisch für die dargestellte Welt wirken. Sie scheinen eher zur Welt der Toten zu gehören als zu den Lebenden, Puppen, für die das menschliche Geschehen keine Bedeutung mehr hat.

Dolls ist ein typisch japanischer Film. Die Szenen sind sehr lang, es gibt wenig Schnitte und auch nur wenig Kamerabewegung. Alles wirkt sehr bühnenhaft. Die Hintergründe der einzelnen Charaktere erklären sich in unzähligen, größtenteils unkommentierten Rückblenden. Es wird kaum gesprochen und auch die Hintergrundmusik ist nur sehr spärlich. Die Gefühle und Gedanken der Protagonisten erschließen sich während des Sehens für den Zuschauer, und gerade der Mangel an Worten ist es, der Dolls so ergreifend macht. Oft sitzt man davor und denkt sich „Warum sagt er es nicht?“ und im nächsten Moment denkt man sich „Weil er nicht über seinen Schatten springen kann.“

Die Kostümausstattung von Dolls, entworfen und gefertigt von YAMAMOTO Yohji, wurde bereits von vielen Kritikern hoch gelobt. Die Kleidung der Hauptdarsteller sticht besonders durch die verwendeten Farben hervor, die an die jeweilige Jahreszeit angepaßt sind. Sie gibt sowohl durch die aussagekräftigen Farben als auch durch die an traditionelle Vorlagen angelehnten Schnitte die innere Welt der Figuren nach außen hin preis.

Wem das noch nicht Grund genug ist, sich Dolls anzusehen, sollte es spätestens deshalb tun, weil es einer der besten Takeshi-Filme ist. In diesem Film sind zahlreiche Lebenserfahrungen Kitanos verarbeitet und führen dem Zuschauer vor Augen, wie selbstsüchtig manche Handlungen doch sind und wie wichtig es ist, eine Entscheidung zu treffen.

up exit
Short Line


Dolls

   
Drehbuch und Regie: KITANO Takeshi
Darsteller: NISHIJIMA Hidetoshi, KANNO Miho u.a
Produktion: Bandai Visual, Tokyo FM, Television Tokyo & Office Kitano
Kostüme: YAMAMOTO Yohji
Musik: HISAISHI Joe
Entstehungsjahr: 2002
Alterseinstufung: FSK 12
Land: Japan
Spieldauer: 108 Minuten
   
Deutsches DVD-Release 2004, Deutsch, Japanisch (OV) mit deutschen Untertiteln
2. DVD mit Specials, ca. 74 Min.: Filmographien, Biographien, Interviews, Scenes from the shot, Venice Film Festival 2002, Original Trailer, Trailer

up exit
       
...     Home : Reviews : Sonstige : KITANO Takeshis Dolls Webmaster     ...