anime no tomodachi ...
...    

Kakuto Komusume Juline

    ...

Index A-Z ] [ Artikel ] [ Daten ]


...
Autor: Cathrin Pahlow
Artikel erschienen in: FUNime Nr. 23, Seite 28, Oktober 2001

Short Line

Jpn. Manga Cover Vol. 4 Fällt hierzulande der Name KAKINOUCHI Narumi, denken die meisten sofort an Vampire Miyu. Daß die Zeichnerin auch andere Werke vorweisen kann, die Miyu durchaus das Wasser reichen können, beweist eine ihrer letzten Manga-Erscheinungen.

Jpn. Manga Cover Vol. 3 1997 erschien in Japan der erste Band von Kakuto Komusume Juline. Das Genre der Serie läßt sich am besten mit der guten alten Dr. Oetker-Methodik erklären: Man nehme spannende Martial-Arts-Kämpfe, gebe etwas Mystery und Dramatik hinzu, mische das Ganze mit etwas Comedy und unterlege es mit Fantasy-Elementen und man erhält Juline.

Die Geschichte spielt in einem kleinen Dorf, das die Heimat dreier Martial-Arts-Clans ist: des Kenga-, Jeweled Mirror- und des Water Crystal-Clans. Juline ist die Tochter des Kenga Oberhaupts, Kenga Seiju, der vor Jahren auf Reisen ging, um seine Fähigkeiten zu verbessern, und bis heute nicht zurückgekehrt ist. Bis auf die Tatsache, daß Juline eines Tages das Erbe ihres Vaters antreten soll und das neue Oberhaupt der Kengas wird, führt die Teenagerin eigentlich ein normales Leben: Sie geht zur Schule, ist Mitglied im Gymnastik-Team, trifft sich mit Freunden und ist wie die meisten Mädchen in ihrem Alter verliebt. Das Objekt der Begierde heißt Ryoku, ist ein Freund ihres Vaters und etwa doppelt so alt wie Juline. Ryokus Versprechen gegenüber Seiju, in seiner Abwesenheit auf seine Tochter aufzupassen, was letztendlich dazu führte, daß er sich als eine Art Vaterersatz sieht, macht es Juline und ihren Gefühlen nicht gerade leicht.

Die Charaktere Julines normales Leben scheint eine entscheidende Wendung zu nehmen, als plötzlich ein vierter Martial-Arts-Clan auftaucht: der Clan der „Black Pearls“. Zunächst denkt sich niemand etwas dabei, wir sind schließlich tolerant und auf einen Clan mehr oder weniger kommt es ja auch nicht mehr an. Doch als immer mehr Angehörige die Kenga, Jeweled Mirror und Water Crystal verlassen, um den Black Pearls beizutreten, ist Schluß mit lustig. Zumal die Art, wie die jungen Kämpfer zum Wechsel bewegt werden, nicht gerade die feinste ist. Das denken sich auch Juline, Bakuya, Erbin des Jeweled Mirror-Clans und Seika, Erbin des Water Crystal-Clans sowie Kio, ein Freund Julines und ebenfalls Kämpfer der Kenga, und machen sich in einer Nacht- und Nebel-Aktion auf, um den Black Pearls einen Besuch abzustatten. Auf deren Anwesen treffen sie auf „Black Pearl“, Anführerin (oder doch Anführer?) gleichnamiger Gruppe.

Juline Es dauert nicht lange, bis der Leser mehr über die Absichten von Black Pearl erfährt. Doch es wäre kein Manga von KAKINOUCHI Narumi, wenn sich die ganze Story einfach und allein um das gegenseitige Abwerben von Mitgliedern drehen würde. Nein. Black Pearl hat größere Pläne. Er/sie will nichts weniger als die Weltherrschaft an sich reißen. Die Kraft hierzu sollen ihm/ihr drei Gegenstände verleihen: Das Elfenbein-Schwert der Kenga, der Jeweled Mirror der - na, von wem wohl? - und der Water Crystal. Obwohl sich alle drei Dinge bereits in seinem/ihrem Besitz befinden, scheint noch etwas zu fehlen...

Soviel zu einem groben Überblick über die Story. Bisher (Band 2) werden mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Wer ist Black Pearl wirklich? Ist er/sie ein Mann oder eine Frau... oder etwa gar kein Mensch? Und warum scheinen die „Black Pearls“ alles über Juline & Co. zu wissen? - Zugegeben, das Motiv der „Bösen“, die Weltherrschaft an sich zu reißen, klingt etwas klischeehaft, wird aber geschickt in ein Universum aus Drama, Kämpfen und Fantasy eingebaut und gerät schon fast zur Nebensache. An Spannung und vielseitigen Charakteren mangelt es dem Manga jedenfalls nicht. Von der quirlig-niedlichen Juline bis zum guten Kumpel Kio, der eigentlich mehr als nur guter Kumpel sein will, über den coolen und gutaussehenden Ryoku (und wenn ich sage cool und gutaussehend, dann meine ich auch cool und gutaussehend!!) bis hin zur/zum geheimnisvollen und mysteriösen Black Pearl. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Narumi Kakinouchi Wie auch schon bei Vampire Miyu, arbeitet die Zeichnerin mit wenig Graustufen, dafür aber verstärkt mit dem Kontrast Schwarz-Weiß. Die Kampfszenen stellt Narumi wie in Zeitlupe dar: Schritt für Schritt, Bewegung für Bewegung wird in einzelnen rasanten Bildern wiedergegeben, so daß der Leser keine Probleme hat, die Geschehnisse nachzuvollziehen. Die mir vorliegende englische Übersetzung umfaßt bisher zwei von fünf in Japan erschienenen Bänden, die für je ca. 35,- DM Importpreis zu haben sind. Mit der Druckqualität und der Übersetzung kann man leben, das Lettering jedoch, das den Text recht lieblos in die Sprechblasen gequetscht hat, macht die Stimmung zum Teil regelrecht kaputt. Auch die Schriftart, die sich von der einer gewöhnlichen alten Schreibmaschine nicht großartig unterscheidet, gibt die Gefühle und Ausdrucksweise der Charaktere an den seltensten Stellen angemessen wieder. Man hat vielmehr den Eindruck, es seien Roboter, die sich mittels mechanisch klingender Laute unterhalten. Auch die am Ende des ersten Bandes angehängten Sketch-Seiten bzw. die an den Schluß des zweiten Bandes folgenden Seiten mit Portraits einiger Charaktere spenden nur wenig Trost. Umso besser, daß EMA bereits angekündigt hat, Kakuto Komusume Juline in der Manga Power zu veröffentlichen. Wenn ihr nicht sowieso schon vorhattet, die Manga Power zu kaufen, ist spätestens Juline ein Grund mehr, wenigstens einmal einen Blick zu riskieren.

up exit
Short Line


Juline

Manga in 8 Bänden (geplant)
Mangaka: KAKINOUCHI Narumi
Verlag: TokyoPop Manga (USA)
ISBN / erschienen:  
Band 1: 1-892213-63-X, Januar 2001
Band 2: 1-892213-85-0, August 2001
Band 3: 1-931514-03-8, geplant für 20.1.2002
Sprache: Englisch
Preis:  
Band 1 und 2: je $12.95 (ca. 35 DM)
Band 3: $14.95 (ca. 40 DM)
Eine deutsche Ausgabe ist bei EMA in der Manga Power geplant.

KAKINOUCHI Narumi

KAKINOUCHI Narumi wurde am 21. März 1962 in Osaka geboren. Gemeinsam mit ihrem Ehemann HIRANO Toshihiro arbeitete sie an Mermaid Trip, Vampire Miyu, Shin Vampire Miyu sowie an den OAVs von Iczer. Narumi ist es auch, die für die wunderschönen Charakter-Designs der Vampire Miyu OAVs verantwortlich ist. Kakinouchi ist übrigens nur ihr Künstlername - ihr richtiger Name lautet HIRANO Narumi.
Weitere Manga, die aus ihrer Feder stammen, sind u.a.:
Vampire Yui (5 Bände, 1989-95)
Codename wa Charmer (4 Bände, 1990-93)
Mengensou (1 Band, 1994)
Gogo Sanji no Mahou (4 Bände)
Le Masque (2 Bände)
Dahlia the Vampire (1 Band)
Moon Princess (2 Bände)
The Wanderer (2 Bände)
Utahime Fight! (1 Band 1996)
Ihre englischsprachige Homepage (mit Link zur japanischen) findet ihr unter:
http://www.aprildd.co.jp/~kakinouchi/English

up exit
       
...     Home : Reviews : Manga : Kakuto Komusume Juline Webmaster     ...