 |
Autor: |
Taro Rehrl |
Artikel erschienen in: |
FUNime Nr. 3, Seite 16, April/Mai 1998 |
Das Artbook zum Manga-Bestseller Akira ist schon seit längerem erschienen, deshalb war es schon
höchste Zeit für ein Review. Wie üblich findet man so etwas nicht im Comicladen um die Ecke, und
durch eine Bestellung aus dem Ausland ist auf den Originalpreis von umgerechnet ca. 52 DM ein
saftiger Aufschlag zu erwarten. Mal sehen, ob sich die Ausgabe dennoch lohnt.
Das Artbook präsentiert sich vom Titelcover her schon mal äußerst gelungen. Der Pappdeckel wurde
kreisförmig ausgeschnitten, so daß das darunterliegende Blatt mit einem eingearbeiteten Relief
sichtbar wird. Auf diese Weise schwer beeindruckt, schlägt man also das Inhaltsverzeichnis auf und
erfährt so die vier Schwerpunkte: Akira Illustrations, Title-page Collection, Memorial Gallery und
Unpublished Works.
Bei Akira-Kennern dürfte jetzt schon eine Glocke läuten. Eine Sammlung von Titelbildern, die
Titelseiten der serialisierten Akira-Version im Young Magazine, gibt es schon im von Carlsen
herausgegebenen deutschen Akira-Spezialband "Die Legende". Genauer gesagt handelt es sich bei diesem
Band um eine komprimierte Form der eben erwähnten Title-page Collection und fast aller Illustrationen
aus Akira Club. So gesehen würde der Kauf von Akira Club nicht viel Neues bieten, zumal diese beiden
Teile bereits ungefähr dreiviertel des Gesamtumfangs abdecken. Was bleibt, ist die höhere
Druckqualität der Farbbilder, die größeren Dimensionen der Abbildungen, deren Pendants im Carlsen-
Band bisweilen schon etwas mickrig wirken, und die beiden noch ausstehenden Schwerpunkte.
Die Memorial Gallery ist eine Sammlung von Fotos von allen bekannten Merchandise-Artikeln inklusive
einem (realen) Hubschrauber mit Akira-Aufdruck, einem Irrgarten und drei japanischen Schönheiten, die
sich auf einer Collage aus Goodies räkeln. Zusätzlich gewinnt man einen guten Einblick in die
ausländischen Versionen von Akira.
Das Kapitel Unpublished Works beinhaltet eine Reihe von Skizzen von Szenen, die es, aus welchen
Gründen auch immer, nicht in den Manga geschafft haben; ein interessanter Einblick in die Entstehung
des Comics.
Als Fazit würde ich sagen, daß Akira Club eher etwas für die eingeschworenen Akira-Cracks ist als für
den unbedarften Durchschnitts-Fan. Aufgrund des Mangels an eigenständigen Bildern wäre es
angemessener, Akira Club als Fan-Buch zu bezeichnen statt als "herkömmliches" Artbook.
AKIRA Club
|
Herausgeber: |
Kodansha |
Erscheinungsjahr: |
1995 |
Umfang: |
263 Seiten |
Format: |
21 x 26 cm |
ISBN: |
4-06-330003-X |
Preis: |
¥3.500 (ca. 52 DM - Stand April 1998) |
|
|
|
|
|