Autor: |
Karsten Schubert |
Artikel erschienen in: |
FUNime Nr. 39, Seite 20, Oktober 2004 |
Während die dreiteilige OVA-Serie Read or Die inzwischen auch schon
in Deutschland erschienen ist, gibt es in Japan dazu noch mehrere Romane
und eine Manga-Serie. Zusätzlich gibt es eine weitere Manga-Serie namens
Read or Dream. Als man sich nach dem großen Erfolg von Read or Die entschloß,
eine TV-Serie zu erstellen, entschied man sich für eine Kombination der beiden Serien.
Und so beginnt die TV-Serie sechs Jahre nach der OVA-Serie und eine
japanische Schriftstellerin namens SUMIREGAWA Nenene
macht sich auf den Weg, um in Hongkong ihre Bücher zu signieren.
Dort angekommen, wird sie von der energischen 24jährigen Michelle Chan
und ihrer hochgewachsenen und stillen Schwester Maggie abgeholt, beide
ausgewiesene Buchliebhaber. Im späteren Verlauf taucht auch noch die kleine,
aber ausgesprochen zynische Anita als dritte und letzte Schwester auf,
die Bücher nicht leiden mag. Gemeinsam betreiben sie eine Detektei und
erklären sich gegen den Willen Anitas bereit, Nenene zu unterstützen,
nachdem ihr Hotelzimmer bei einem Anschlag in die Luft geflogen ist.
Und tatsächlich kommt es bei Nenenes Signierstunde zu einem Zwischenfall,
bei dem ein Attentäter mit einer Bombe auftaucht und Nenene als Geisel nimmt.
In dieser Situation offenbart sich, daß alle drei Schwestern Paper-Master
sind und ähnlich wie Yomiko Readman mit Papier nahezu unglaubliche Dinge
bewerkstelligen können. Sie überwältigen den Attentäter und reisen später
zusammen mit Nenene nach Japan, wo sie als Leibwächter engagiert werden
und schließlich sogar in Nenenes Wohnung einziehen...
Doch damit sind sie auch in unmittelbarer Nähe von Yumikos ehemaliger Wirkungsstätte,
und während ihre älteren Schwestern die Buchhändler der Umgebung in Aufregung versetzen,
fällt die Entscheidung, daß Anita in die Schule muß. Hier landet sie in der Bibliothek,
als ein Besucher angeschossen wird, weil er es offenbar auf das gleiche Buch abgesehen
hatte wie der Attentäter. Doch niemand hatte mit der jüngsten der
„Papier-Schwestern“ gerechnet...
Zunächst lebt R.O.D. (es ist weder Read or Dream noch Read or Die)
vor allem von den Charakteren.
Da ist zum einen die ehemals erfolgreiche, leicht aggressive Schriftstellerin
Nenene, die seit dem Verschwinden ihrer Freundin Yomiko ihre Inspiration verloren hat.
Dazu kommen die energische, doch häufig ziemlich ungeschickte Michelle,
die für den Fernkampf zuständig ist, die stille Maggie, die mit ein paar
Büchern und einer stillen Ecke vollkommen zufrieden ist und aus Papier
hilfreiche Tiere bastelt und schließlich die hyperaktive kleine Zynikerin
Anita, die mit ihrer übermenschlichen Geschicklichkeit im Nahkampf ihre
Talente einsetzt, womit auch gleich die richtige Mischung für Actionsequenzen
vorhanden ist.
Doch im weiteren Verlauf werden die Verknüpfungen zur OVA immer bedeutsamer.
So kann man schon am Ende der ersten DVD einen kurzen Blick auf Joker erhaschen,
während man im weiteren Verlauf einige Ereignisse der OVA in einem etwas anderen
Licht sehen wird, auch wenn das Ende ein wenig ungeschickt ist.
Die Bildqualität der TV-Serie ist dabei (vor allem in der ersten Folge)
recht ordentlich, was zum Teil auch darauf zurückzuführen ist, daß für
die DVD-Veröffentlichung wieder ein paar Szenen und Einstellungen
verbessert wurden. Die DVDs können dabei mühelos mithalten und selbst
Standbilder sehen aus wie in die Bildröhre des Fernsehers eingraviert.
Der Soundtrack steht dem Visuellen in nichts nach. Sowohl die japanische
wie auch die englische Synchronfassung liegen im Dolby Digital 5.1-Format vor.
Dabei werden die Surroundlautsprecher zwar nur zurückhaltend eingesetzt,
doch man nutzt die Möglichkeiten des Formates, um auch die vordere Bühne
zu erweitern. Zusätzlich gibt es den japanischen Ton auch noch einmal in Stereo.
Die Extras beschränken sich neben den üblichen Entwurfszeichnungen auf
eine Kommentarspur während der ersten Folge, in der der englische Produzent,
der Autor der Untertitel sowie der Synchronregisseur einige recht
interessante Details erzählen. Zum Beispiel, daß in dieser Serie alle
Kinder in der englischen Fassung auch wirklich von Kindern gesprochen
werden, obwohl dies für die Crew eine ziemliche Belastung war.
Der größte Schwachpunkt der Serie dürfte neben der Streckung der TV-Serie
auf 7 DVDs die dumme Angewohnheit von Pioneer/Geneon sein, daß man wieder die
Episoden-Previews von den Folgen getrennt in die Extras gepackt hat,
obwohl diese eine angenehme Abwechslung gebracht hätten.
Insgesamt eine nette Serie mit einer ordentlichen DVD-Fassung,
aber auch einigen Schwächen im Abschluß.
TV-Serie, 26 Folgen auf 7 DVDs |
Herausgeber: |
Geneon |
Ländercode: |
1 |
Listenpreis: |
$29.98 pro DVD |
|
|
|
|
|