 |
Autor: |
Karsten Schubert |
Artikel erschienen in: |
FUNime Nr. 38, Seite 31, Juli 2004 |
Unter diesem etwas seltsamen Namen hat Columbia Tristar den neuesten
Film von KON Satoshi (Millennium Actress,
Perfect Blue) angekündigt, der in den USA vor kurzem schon
auf DVD veröffentlicht wurde.
Wie immer versucht Kon ein wenig, mit Konventionen zu brechen. Dies
macht er in seinem neuesten Film vor allem mit den Protagonisten, bei
denen es sich um drei obdachlose Bettler handelt: zwei alternde Männer,
Gin und Miss Hana, wobei es sich bei Miss Hana um einen Transvestiten
handelt, und das junge Mädchen Miyuki, das von zu Hause ausgerissen ist.
Gemeinsam leben sie in einem improvisierten Zelt im Stadtpark.
Doch da es gerade Weihnachtszeit ist, treiben sich Gin und Hana vor
allem auf Kirchenfeiern herum, um bei der öffentlichen Speisung etwas
abzustauben. Doch als sie etwas später im Müll nach nützlichen Sachen
suchen, finden sie plötzlich ein kleines Baby, zusammen mit einem Zettel:
„Kümmert Euch um sie“. Gin und Miyuki wollen die Kleine zwar
möglichst schnell zur Polizei bringen, doch Hana ist dagegen, schließlich
sei es ein Weihnachtsgeschenk von Gott, und man kann doch nicht zulassen,
daß so ein kleines Ding in ein Waisenhaus abgeschoben wird. Doch ein Baby
hat auch unter Obdachlosen nichts zu suchen, daher beschließen die drei,
die Mutter des Kindes aufzuspüren um ihr das Kind zurückzugeben.
Mit Hilfe eines Schließfachschlüssels im Körbchen des Kindes nehmen sie
die Spur auf, wobei die Hobby-Detektive ein ums andere Mal geradezu
unglaubliche Zufälle erleben. Im Laufe ihrer Suche kommen sie nicht nur
den Eltern des Kindes immer näher, sondern man erfährt auch, was die
drei Patentanten und Onkels zu einem Leben auf der Straße getrieben hat.
Während das Charakterdesign, wie bei Filmen von KON Satoshi
üblich, am ehesten als ehrlich, aber keinesfalls als schön zu bezeichnen
ist, sind die Hintergründe und die Umgebung mit einem enormen Reichtum an
feinen Details ausgestattet. Und auch der Soundtrack verfügt über ähnliche
Eigenschaften: Als alleinstehende Soundtrack-CD wären die meisten der eher
einfach gehaltenen Melodien zwar eine mittlere Katastrophe, doch zur Untermalung
der Handlung sind sie hervorragend geeignet. Besonders Besitzer einer
Surround-Anlage werden dabei von den Instrumenten häufig genug umzingelt.
Auch sonst macht der Film bei geeigneten Szenen mit seinem japanischen
Dolby Digital 5.1 Ton von den Fähigkeiten einer derartigen Anlage Gebrauch,
ohne dabei aber zu übertreiben.
Vor allem lebt der Film jedoch von seiner Handlung, in der eigentlich
ein Haufen ganz normaler Charaktere, alle mit ihren eigenen Fehlern und
Lebenslügen, durch das Auffinden des Kindes vor Probleme gestellt werden,
die ihnen zum einen dabei helfen, sich selbst und ihre Freunde besser zu
verstehen, und die zum anderen zu schicksalhaften Begegnungen führen.
Doch dabei weigert der Film sich immer wieder, den einfachen,
naheliegenden Weg zu gehen, sondern er feuert lieber ein ganzes Feuerwerk
von kleinen Ideen und Überraschungen ab, die genau betrachtet erst den
eigentlichen Reiz der Story ausmachen.
Wie schon bei Millennium Actress hat man auch hier wieder auf eine
englisch synchronisierte Fassung verzichtet und dafür lieber noch ein
paar zusätzliche Untertitel auf die DVD gepresst. So hat die US-DVD neben
den englischen Untertiteln auch noch Französisch, Spanisch und Portugiesisch
im Angebot. Die Extras beschränken sich im wesentlichen auf ein Making Of
und ein paar Previews, auf der anderen Seite gibt es weder beim Bild noch
beim Ton Fehler zu vermelden.
Wieder mal hat KON Satoshi bewiesen, daß er in der Lage ist,
ungewöhnliche Zeichentrickfilme zu produzieren, ohne dabei auf einen
bestimmten Erzählstil oder auch nur ein Genre beschränkt zu sein.
Eine Empfehlung für jeden Filmfreund.
Tokyo Godfathers
|
|
|
Filmart: |
Kinofilm |
Regie: |
FURUYA Shôgo, KON Satoshi |
Laufzeit: |
92 Minuten |
Ländercode: |
1 |
Herausgeber: |
Columbia Tristar |
Listenpreis: |
$26.96 |
|
|
|
|
|
|