anime no tomodachi ...
...    

Leseprobe der FUNime Nr. 28 (4/2002)

    ...

Inhaltsverzeichnis
Editorial
The Candidate for Goddess
Steel Angel Kurumi − Ein paar Maids gefällig?
Full Metal Panic! − So einfach wie reale Politik
Gravitation − Shounen-Ai vom Feinsten?
Card Captor Sakura Artbook 1+2
(Niao) Fancia Graphics

Card Captor Sakura Artbook 1+2

Card Captor Sakura - 01

Card Captor Sakura - 02

Card Captor Sakura - 03

Card Captor Sakura Artbook 1+2
(Cardcaptor Sakura Illustrations 1+2)

Verlag: Egmont Manga & Anime
Erschienen: 2001
ISBN:
Artbook 1: 3-89855-035-8
Artbook 2: 3-89855-036-6
Format: 18,5 × 26 cm, Hardcover
Umfang:
Artbook 1: 128 Seiten, davon 16 s/w und ein Poster
Artbook 2: 114 Seiten, davon 16 s/w und ein Poster
Preis: je 25 Euro

Hierzulande hat sich in Sachen Anime und Manga einiges getan. Zur Freude der Fans erscheinen auch immer mehr Artbooks in einer deutschen Fassung. Ein echter Leckerbissen sind die drei Bücher zu CLAMPs Card Captor Sakura. Zwei von ihnen sind bereits zu haben. Nummer drei soll noch diesen Sommer erscheinen. Geboten wird Sakura in allen Varianten: als Schülerin, Prinzessin, Alice im Wunderland und natürlich auch in ihren verschiedensten Kostümen als Card Captor. Sie steht als Protagonistin der Serie ganz klar im Vordergrund. Doch auch die anderen Charaktere kommen nicht zu kurz. Jeder ist auf mindestens einem Einzelbild und auf diversen Gruppenbildern vertreten. Die Illustrationen bleiben den Mangas treu und sind überwiegend in dem Sakura-gewohnten niedlich-fröhlichen Stil gehalten. Besonders die weich gezeichneten Augen kommen auf den Bildern voll zur Geltung. Im Anschluß an den Farbteil folgen in beiden Büchern noch einmal alle Illustrationen mit Quellenangabe und Erläuterung von CLAMP sowie ein kurzer Manga und ein ausklappbares, doppelseitig bedrucktes Poster. Die deutsche Version der Artbooks kann sich mit der japanischen durchaus messen und steht dieser einzig in der Druckqualität etwas nach. Dafür erscheinen die Bücher hierzulande im Gegensatz zum Vorbild im Hardcover-Umschlag. Vergleicht man Nr. 1 und Nr. 2 der deutschen Fassung, so fällt auf den ersten Blick der Umfang auf. Artbook Nr. 2 wirkt um einiges dicker, was aber lediglich daran liegt, daß für den Druck festeres Papier verwendet wurde. Seid ihr euch nicht sicher, ob ihr zum Original aus Fernost oder zum Artbook made in Germany greifen sollt, entscheidet euch getrost für die günstigere deutsche Variante!

Cathrin

   

   
...     home : archiv : FUNime : Leseprobe der FUNime Nr. 27 webmaster     ...