Auf der Connichi ergab sich die einmalige Gelegenheit, Herrn Tsurumaki vom Studio Gainax gemeinsam mit der Tsunami zu interviewen. Tsurumaki war bei den Serien Kimagure Orange Road, Oh! My Goddess und Nadia: The Secret Of Blue Water als Key Animator tätig, schrieb das Haupt-Storyboard und arbeitete als Regieassistent bei Neon Genesis Evangelion TV. Tsurumaki ist der Regisseur der Filme End of Evangelion und Evangelion: Death and Rebirth. Für Kareshi Kanojo no Jijou (KareKano) schrieb er am Storyboard mit und führte die technische Regie. Er ist der Autor, Regisseur und Entwickler von FLCL. Noch nie hat ein so hochkarätiger Gast zuvor eine Convention in Europa besucht. Es war uns eine große Ehre, ihn interviewen zu dürfen, und wir möchten uns bei allen ganz herzlich bedanken, die dies ermöglicht haben.
Wie kamen sie zu ihrem Beruf ?
Ich war schon immer ein Animefan, so wie Ihr. Ich sah mir immer gerne an, was die verschiedenen Studios auf den Markt brachten. Eines Tages beschloß ich, daß ich auch gerne mal bei einer Serie mitarbeiten würde.
Was macht ein Key Animator? Wie würden Sie diese Tätigkeit beschreiben?
Normalerweise werden pro Episode einer Serie um die 3000 Einzelbilder gebraucht. Key Animations sind Bilder, die gebraucht werden, um Zwischenschritte zu zeichnen und dienen als Orientierungshilfe für die Zeichner. Es gibt etwa 300 bis 500 Key Animation-Bilder pro Episode.
Wie kamen sie zu Studio GAINAX ?
Am Anfang war ich nicht bei Studio Gainax, sondern bei einer kleinen Firma, die sich nur mit Key Animation befaßte, dort arbeiteten 7 bis 8 Leute. Ich war 5 Jahre bei diesem Studio und habe immer beobachtet, was Gainax gemacht hatte, Gunbuster war für mich der Auslöser, mich mehr für Studio Gainax zu interessieren. Nach Gunbuster stand die Produktion von Nadia an, und sie suchten noch Leute. Für eine Fernsehserie benötigt man mehr Mitarbeiter, und ich wurde dort vorgestellt. Ich entschied mich schließlich, mein bisheriges Studio zu verlassen und bei Gainax anzufangen.
War es nicht ein riesigerUnterschied von Serien wie Oh! My Goddess (als Key Animator) zu Serien wie Neon Genesis Evangelion (Hauptstoryboard / Regie)? Sind das nicht völlig verschiedene Tätigkeiten?
Bei solchen Produktionen sind die verschiedenen Arbeiten schon klar getrennt und sehr unterschiedlich. Man kann aber nur als Regisseur (Key Animator, Storyboardautor, etc.) arbeiten, wenn man auch Erfahrungen mit den anderen Tätigkeiten hat und weiß, was diese Leute tun. Ich würde eher sagen, der Schwerpunkt meiner Arbeit hat sich verändert.
Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus ?
Die Produktion von Anime ist eine sehr schwere und zeitaufwendige Arbeit. Es gibt Zeiten, in denen weniger zu tun ist, und es gibt Zeiten, in denen mehr zu tun ist. Bei Evangelion war es so, daß ich pro Nacht 6 Stunden schlafen konnte, und die restliche Zeit habe ich gearbeitet. Ich habe im Studio geschlafen und war nur sehr selten zu Hause. Bei der Produktion von Evangelion war es extrem, mein üblicher Arbeitstag hat etwa 12 Stunden.
Waren Sie schon einmal in Deutschland oder in Europa auf einer Convention?
Ich war schon in Amerika auf Conventions. In Deutschland / Europa bin ich zum ersten mal.
Überrascht es sie, daß Evangelion, Nadia & OMG in Deutschland „Kultserien” sind? Bekommt man in Japan bei Gainax eigentlich die Resonanz aus Deutschland mit?
Ich weiß, daß in Amerika Anime sehr beliebt ist. Daß es in Europa inzwischen auch so ist, war mir so nicht bewußt. Es gibt fast kein Feedback oder Informationen über Fans in Europa. Aus Amerika erhalten wir mehr Informationen.
Wie kam es dazu, daß in einer Folge von KareKano nicht gezeichnet, sondern mit „Papierfiguren” produziert wurde? War das nicht sehr umständlich?
Nur Gainax konnte so etwas machen, da es sehr unüblich ist, eine Episode so anders zu produzieren. Es gibt bei Gainax Leute, die Realfilme, Science-fiction und Spezialeffekte mögen, aber auch solche, die einfach nur konventionelle Animes machen wollen. Eine andere Gruppe mischt gerne alle Stilelemente, das war bei KareKano gut zu sehen. Anno Hideaki hat früher (vor Gainax) schon „Amateuranimes” mit Spezialeffekten produziert.
Ikari Gendo ist ein sehr umstrittener Charakter. Wie sehen sie die Person Gendo in Evangelion?
In Japan gibt es nicht gerade viele Fans von Ikari Gendo. Viele meinen, er sei zu streng mit Shinji und versprühe generell die Atmosphäre eines harten, traditionellen, strengen Vaters.
Gendo sollte ein starker Vater sein, der einen positiven Einfluß auf Shinji ausüben sollte, damit dieser selbstsicherer und erwachsener wird. Viele Väter sind in Japan inzwischen „verweichlicht”, dies war auch ein Grund, Ikari Gendo zu einem starken Vater auszubauen.
Welche Bedeutung hat für Sie das Symbol des Kreuzes (in Evangelion)?
Wir hatten mit der Verwendung dieses christlichen Symboles in Evangelion ein wenig Bedenken, ob es außerhalb von Japan Probleme geben würde. In Japan gab es damit keine Probleme. Es macht die Serie exotischer und geheimnisvoller, einen besonderen religiösen Aspekt hatte dies nicht. Wir dachten, der Mix aus Wissenschaft und Religion würde die Serie interessanter machen.
Sind Gainax-Mitarbeiter bzw. Sie Fans klassischer Musik (sehr stark in Evangelion vertreten)?
Ich nicht so sehr, aber andere Gainax-Mitarbeiter schon, besonders Anno Hideaki.
Wer hat Kaji erschossen? Wie ist ihre Version?
Diese Frage beschäftigt viele Fans in Japan ebenfalls. Kaji wollte einen tieferen Teil von Nerv untersuchen (Seele) und dessen Geheimnisse ergründen. Er wurde durch einen Informanten hereingelegt und dann ermordet. Es war nicht Misato oder Ritsuko.
Wie kam es zu FLCL?
Nach Evangelion mußte Gainax weiter beschäftigt werden, doch Anno Hideaki brauchte etwas Ruhe, da hatte ich die Idee zu FLCL.
Woher kommt der Titel FLCL?
Es gibt eine japanische Rockgruppe, und ein Album von denen heißt Fool Cool. Ich dachte mir, dieser Titel würde sich auch für den Anime eignen (daraus wurde dann Furi Kuri > FLCL). Das wurde auch in der letzten OVA-Folge übernommen, als Mamimi den Fotowettbewerb gewinnt.
Ist der Roller vor dem Gainax Shop wirklich das Fahrzeug aus dem Nachspann von FLCL?
Ja, es ist die Vespa aus dem Nachspann, und sie gehört mir. Fliegen kann sie leider nicht.
Warum sind die männlichen Charaktere in Gainax-Serien oft „Verlierertypen”?
Es gibt Anime wie Dragonball, in denen der Hauptcharakter immer stärker wird, aber bei Gainax ist es so, daß wir den Charakteren eher die Eigenschaften von Otakus verleihen, und deswegen können wir keine Geschichte machen, in welcher der Hauptcharakter immer stärker wird.
Waren Sie an Ebichu beteiligt?
Nein, ich war nicht daran beteiligt.
Was sagen sie zu Anime-Musikvideos, die von Fans geschnitten / produziert werden?
Ich habe einen kleinen Sender in Japan und ich mag Musikvideos sehr. Ich habe keine Probleme mit solchen Videos. FLCL geht schon in die Richtung Musikclip.
Kennen Sie das Fanvideo „Kodomo no Eva”? Es geht das Gerücht um, daß Gainax-Mitarbeiter beteiligt waren.
Nein, das waren richtige Otakus, keine Gainax-Mitarbeiter. (grinst)
An welchem Projekt arbeiten Sie momentan?
Bis vor kurzem haben wir pro Serie zwei Jahre Zeit benötigt. Das hat sich geändert, wir werden dieses und nächstes Jahr vier neue Serien auf den Markt bringen. Das oberste Motto bei Studio Gainax ist es, alles möglichst geheimnisvoll zu machen, daher kann ich leider nichts verraten.
Wir bedanken uns vielmals für das Interview.
Beatrice (Tsunami) & Fritjof (FUNime)
Dieses Interview wäre ohne die Mithilfe und Unterstützung von Herrn Iidabashi, Joachim Probst, Yaniv Tempelman (Dolmetscher), dem Animexx, der Tsunami / Tina (einige der Fragen) und natürlich Herrn Tsurumaki nicht möglich gewesen.
|