Watashi no suki-na Hito (Der Mensch, den ich liebe) ist zugegebenermaßen schon
etwas betagt, was seinem Charme jedoch nichts anhaben kann, denn das Thema "Liebe"
ist schließlich zeitlos.
Watashi no suki-na Hito
Umfang: Ein Band
Veröffentlicht: 16.7.1995
Verlag: Kadokawa Shoten
ISBN: 4-04-852585-9
Preis: ¥460 (ca. 9 DM)
|
|
Mit Watashi no suki-na Hito präsentieren CLAMP einen selten so gelungenen Einblick
in die Herzen verliebter Mädchen und deren Geheimnisse. In zwölf je siebenseitigen
Kurzgeschichten werden die Ängste, Freuden und Zweifel in der Liebe unter die Lupe
genommen. Die Liebe zum Lehrer oder zum Jugendfreund wird hier genauso beschrieben
wie die Zweifel vor der Hochzeit oder die Ängste, die eine Fernbeziehung belasten.
Jede Kurzgeschichte in Comicform wird dabei von einem mindestens einseitigen Essay
abgeschlossen, in dem die Story näher erklärt und kommentiert wird. Oft wird hier
dabei auch ein Beispiel aus dem Leben von CLAMP selbst gegeben, was die Geschichten
verständlicher und das Lesen für alle CLAMP-Fans interessanter macht.
Durch diese etwas eigentümliche Erzählweise unterscheidet sich Watashi no suki-na Hito
von anderen CLAMP Manga. Die Geschichten sind "süß", aber ohne daß man wie so oft, wenn
ein Manga auf das Thema Liebe zu sprechen kommt, Angst vor Karies haben muß. Es werden
auf eine ruhige und auf sympathische Art Alltagserlebnisse geschildert, in denen sich
jeder auf die eine oder andere Weise wiederfinden kann, doch wird dabei betont auf die
Extraportion "Schmalz" verzichtet. Besonders durch die Essays werden die Probleme der
"Heldinnen" verständlich - die Chance für die Herren der Schöpfung (!). Natürlich werden
nicht alle möglichen Probleme behandelt, dafür ist das Thema wohl auch zu komplex.
Die Zeichnungen, die diesmal von NEKOI Mick (Suki Dakara Suki, Wish) stammen, sind
wenig extravagant, wenn auch - natürlich - wunderschön. Als besonderes Bonbon sind
die ersten zehn Seiten sogar in Farbe. Wert wird jedoch vor allem auf OOKAWA Nanase's
Stories selbst gelegt; das Essay ist letztendlich das Wichtigste.
Die Textlastigkeit des Manga erklärt sich vor allem dadurch, daß Watashi no suki-na Hito
im Young Rosé Comics DX Magazin von 1993 bis 1995 erschienen ist, dessen Zielgruppe deutlich
über dem Milchzahnalter liegt. Es wird also eher ein realistischer Blick auf die Liebe
geboten, womit Watashi no suki-na Hito sowohl für hoffnungslose Romantiker als auch für
alle Shoujo-Hasser geeignet ist.
Eine kommerzielle Übersetzung ist mir nicht bekannt, vor den Texten muß sich aber auch
der Ungeübteste nicht fürchten, denn unter
http://www.west.net/~hikaru/cmlcwtt/WnSnH.txt
gibt es eine Fanübersetzung ins Englische.
Daniela
|