anime no tomodachi ...
...    

Fliegendes Haus

    ...

Index A-Z ] [ Episodenliste ] [ Inhalt ] [ Bildergalerie ] [ Daten ]

Bilder-Guide 1 - 13 ] [ Bilder-Guide 14 - 26 ]


...
  1. Episoden-Info Volle Kraft in die Vergangenheit
  2. Episoden-Info In einer sternenklaren Nacht
  3. Episoden-Info Gesucht und gefunden
  4. Episoden-Info Eine Stimme in der Wildnis
  5. Episoden-Info Die Ansprache des Teufels
  6. Episoden-Info Alles was glänzt
  7. Episoden-Info Militärgeheimnisse
  8. Episoden-Info Wie gewonnen, so zerronnen
  9. Episoden-Info Ein anderes Leben
  10. Episoden-Info Der Ausreißer
  11. Episoden-Info Nachbarn
  12. Episoden-Info Armer kleiner reicher Mann
  13. Episoden-Info Der Größte
  14. Episoden-Info Auferstanden von den Toten
  15. Episoden-Info Wahrer Schatz
  16. Episoden-Info Was wäre wenn?
  17. Episoden-Info Das verlorene Schaf
  18. Episoden-Info Saure Trauben
  19. Episoden-Info Hund entlaufen
  20. Episoden-Info Kleine Waise Anna
  21. Episoden-Info Ein Wort an die Klugen
  22. Episoden-Info Der Tag des Jüngsten Gerichts
  23. Episoden-Info Besessen
  24. Episoden-Info Über den Berg
  25. Episoden-Info Wahre Freunde
  26. Episoden-Info Das Tor zur Hölle

Die Kinder Justin, Angela und Corkey mit dem Roboter Sir

Jesus

up



Short Line

Die Kinder Angela und Corkey mit dem Roboter Sir im alten Bethlehem

Inhalt:

Die Kinder Justin, Angela und Corkey werden während des Spielens im Wald von einem Gewitter überrascht. Sie finden Schutz vor dem Regen in einem Haus, das sie unbewohnt glauben. Allerdings machen sie schnell Bekanntschaft mit dem kleinen Roboter Sir (Sir steht für Solar-Ionen-Roboter) und seinem Erfinder Humphrey Bumble. Professor Bumble arbeitet an zahlreichen Experimenten in seinem Labor, unter anderem an einer Zeitmaschine. Während die Kinder das Labor besichtigen, wird die Zeitmaschine durch einen Blitz aktiviert und das Haus fliegt zurück ins Jahr 0. Hier erleben die drei die Geburt Jesu mit. Bis Professor Bumble die kaputte Zeitmaschine wieder repariert hat, bleiben die Kinder dort und werden hautnah Zeugen der biblischen Geschichten. (Text: Bibel TV Pressetext)

up



Short Line

 

  Die Kinder mit dem Roboter Sir Angie, Corkey und Justin  
  Das fliegende Haus von Professor Bumble Professor Bumble  
  Justin, Corkey und der Roboter Sir mit Jesus und seinen 12 Jüngern Das fliegende Haus, mal nicht in der Luft  
  Angie Angie, ihr kleiner Bruder Corkey und Justin  
  Jesus, Anime-Version Jesus, hinten links mit Vollbart: Petrus  
  Justin träumt, er und seine Freunde wären alt geworden (Folge 14) Corkey  
  Corkey Können diese Augen lügen?  
  Jesus Der Roboter Sir  
  Justin Prof. Bumble  
  Das fliegende Haus Gruppenbild mit Roboter  

up


Short Line

 

Daten:


Japanischer Titel: Tondera House no Daibouken
Englischer Titel: The Flying House
Erstausstrahlung in Japan: 05.04.1982 - 28.03.1983
Folgenanzahl: 52, in Deutschland wurden davon aber nur die ersten 26 gezeigt
Link: In den USA gibt es alle 52 Folgen der Serie mit englischem Dub zum online ansehen:
  http://www.cbn.com/tv/?t=k&search=FlyingHouseEpisodes&t=k
Produktion: Studio Tatsunoko
   
Bemerkungen:
Diese Serie ähnelt stark der ebenfalls auf dem Sender Bibel TV gelaufenen Serie Superbuch. Wie in Superbuch lernen ein paar Geschwister einen Roboter kennen, der mit ihnen 2000 Jahre durch die Zeit zurück reist, wo sie in Palästina die Geschehnisse aus der Bibel hautnah miterleben können. Natürlich können die Kinder dabei problemlos die eigentlich althebräisch sprechenden Menschen verstehen und auch mit ihnen reden, ihr neuzeitlicher bunter Kleidungsstil fällt überhaupt nicht auf, und auch ihr ständiger Begleiter, der Roboter, erregt keinerlei Aufsehen ;-)
 
Die Serie läuft ausschließlich auf dem Sender Bibel TV, der in Deutschland vom Astra Satelliten zu empfangen ist und auch in vielen Kabelnetzen eingespeist wird. Die deutsche Bearbeitung ist zum Teil sparsam ausgefallen: Die Serie ist offenbar von den USA übernommen worden, wo sie ebenfalls auf dem dortigen Sender Bibel TV ausgestrahlt wird. Es gibt in der deutschen Bearbeitung keine Einblendung des deutschen Serientitels, keine Einblendung der deutschen Folgentitel und auch keinen Abspann, dies alles wurde einfach weggelassen bzw. von der US-Version übernommen. Die deutsche Synchronisation dagegen ist wirklich sehr gut gelungen und umfasst zum Teil recht witzige und auch freche Dialoge.
 
Unterm Strich hat die bekanntere Serie Superbuch den hübscheren Zeichenstil von beiden, das Fliegende Haus kann aber aufgrund der frechen Dialoge der Kinder und des Roboters ebenfalls punkten. Warum die Serie von Bibel TV Fliegendes Haus und nicht Das fliegende Haus genannt wird, ist unklar; vermutlich aber deshalb, weil die US-Version Flying House heißt. Neben der schon erwähnten Serie Superbuch und der Serie Der kleine Bibelfuchs ist dies die dritte Anime-Serie, die die Geschichten aus der Bibel zum Inhalt hat.
   
Sendedaten im deutschen TV: seit mind. 2009 diverse Male im Frühprogramm auf Bibel TV

up

 

       
...     Home : Verein : Service : Episodenlisten : Fliegendes Haus Webmaster     ...