 |
Text: Folgen 5+6: K-Toon (Pay-TV), Folgen 1-4, 7-11 und Bilder: Markus
Folge 1: Der unheimliche Fremde
Der junge und attraktive, aber unverbesserliche Schürzenjäger Ryo
Saeba ist Privatdetektiv, und noch dazu der beste der Stadt, genannt
City Hunter. Durch seinen Freund und Partner Makimura bekommt er einen
neuen Auftrag: Die hübsche Natsumi Azuki sucht den Mörder ihrer kleinen
Schwester, der diese auf offener Straße scheinbar grundlos erschossen
hat. Ryo trifft sich mit der attraktiven Klientin ausgerechnet in
einer zwielichtigen Nachtbar, aber es gelingt ihm dennoch, die
mißtrauisch gewordene Natsumi von seinen Fähigkeiten als Privatdetektiv
zu überzeugen.
Bald ist er dem Killer auf der Spur, der sich als
nächstes Opfer offenbar Natsumi ausgesucht hat. Ryo zieht zu ihrem
Schutz in Natsumis Apartment ein, was er natürlich gleich auszunutzen
versucht. Aber wie erwartet bekommen die beiden Besuch von dem Killer,
der mehrere Schüsse auf das Bett abgibt, in dem Ryo schläft... Aber
der City Hunter ist ihm natürlich einen Schritt voraus und weiß trotz
seiner Flucht jetzt, mit wem er es zu tun hat. Fortan jagt er den
Killer, bis er ihn nach einer Verfolgungsjagd mit dem Auto stellen
kann. Der Killer will schon aufgeben, blufft aber und nutzt einen
günstigen Moment aus, um zu fliehen. Doch gleich darauf kehrt er
zurück, um Ryo und Natsumi zu beseitigen. Aber da greift Ryo zu seiner
Magnum und ist schneller...
Bemerkungen:
Als der Killer eine weitere junge Frau aus seinem Auto heraus anspricht,
läuft diese schreiend davon. Ryo hat auf seinem Autodach zuvor ein Schild befestigt,
das in der deutschen Synchronisation der Folge mit „Ich bin ein Killer“
übersetzt wird. Tatsächlich steht auf dem Schild: „Watashi wa hentai!“
- „Ich bin ein Perverser!“.
Durch die richtige Übersetzung wird der verloren gegangene Gag dieser Szene erst klar.
Eine schriftliche Warnung, die Ryo dem Killer zukommen läßt,
und die in der deutschen Fassung nicht übersetzt wird.
Hier steht: „Jishu. Samonakuba shi!“, auf Deutsch:
„Zeig dich selbst an. Wenn nicht, wirst du sterben!“.
Und schließlich ein Zettel, den Ryo dem Killer unbemerkt auf den Rücken klebt.
Hier steht: „Omawari-san. Watashi o toete kudasai“, auf Deutsch:
„Herr Polizist, nehmen sie mich bitte fest“.
Folge 2: Zu früh zum Sterben
Ryo Saeba muß diesmal die hübsche Mitsuko Shimizu beschützen, die
Tochter und Assistentin eines berühmten Wissenschaftlers, der sich
das Leben nahm. Nun sind zwielichtige Männer hinter der jungen Frau
her, da sie als einzige die Forschungsergebnisse ihres Vaters kennt.
Dieser hatte einen Bazillus entdeckt, der Tiere unfruchtbar machen
kann und damit für eine Geburtenkontrolle sorgen kann. Leider ist
dieser Bazillus jedoch auch für Menschen ansteckend, so daß er
eine große Gefahr für die Menschheit darstellt. Davon haben auch
skrupellose Waffenhändler Wind bekommen, die die neue Biowaffe
nur zu gerne für viele Millionen verkaufen möchten. Ryo beschützt
die schöne Biologin vor mehreren Entführungsversuchen der Gangster,
und verschafft sich so das Vertrauen der jungen Frau. Allerdings
versucht er auch wie immer die Nähe zu ihr auszunutzen, kann bei
der kühlen Schönheit aber nicht landen.
Als die Gangster schließlich Ryo und Mitsuko mit Betäubungsgas außer Gefecht setzen,
gelingt ihnen die Entführung doch noch. Mitsuko erinnert sich an das Versprechen
von Ryo, sie im Notfall wo immer sie auch ist zu erschießen, wenn
sie sich nur an ein Fenster stelle. Doch sie sitzt in einem
Hubschrauber, der sich im Anflug auf eine Insel befindet, wo sie
für die Waffenhändler ihre Geheimnisse preisgeben soll. Doch da
entdeckt sie ein Flugzeug - es ist tatsächlich Ryo Saeba, der ein
Gewehr dabei hat. Mitsuko wünscht sich nichts sehnlicher, als daß
Ryo sie erschießt, damit die Gangster ihr Ziel nicht erreichen.
Ryo hat Mitsuko im Visier, konzentriert sich und drückt ab... und
trifft den Hubschrauber, der ins Trudeln gerät und abstürzt. Mitsuko
wird herausgeschleudert und stürzt in die Tiefe. Doch Ryo rettet
sie mit einem Fallschirm und gemeinsam gleiten sie fast romantisch
der Erde entgegen. Sobald Mitsuko ein Gegenmittel entwickelt hat,
ist der Bazillus unbrauchbar und sie ist wieder in Sicherheit.
Folge 3: Die letzte Runde
Der Boxer Shunichi Hagino wird bei einem Trainingslauf im Stadtpark von
einem Unbekannten erschossen. Seiner Freundin kann er gerade noch den
Namen des Täters zuflüstern. Es ist Inagaki, sein schärfster Konkurrent
im Ring. Megumi Iwasaki, die Freundin des Toten, wendet sich an Ryo
Saeba, um den Tod ihres Geliebten zu rächen. Es stellt sich heraus,
dass Hagino bereits einen schweren Autounfall hatte, den er ebenfalls
seinem Gegner Inagaki zu verdanken hatte. Im Krankenhaus lernte er
dann Megumi kennen, die dort als Kinderärztin arbeitet. Megumi ist vor
Verbitterung Medikamenten- und Alkoholabhängig geworden und hat nur
noch ein Ziel, Inagaki auszuschalten.
Ryo überwacht Inagakis neuen
Gegner im nächsten Boxkampf und wird Zeuge, wie Inagaki den Champion
im Stadtpark bedroht und ihn erpreßt, den nächsten Kampf zu verlieren.
Zuvor hatte er bereits Hagino erpreßt, der sich jedoch nicht erpressen
ließ und dafür schließlich mit seinem Leben bezahlen mußte. Ryo bringt
Megumi dazu, sich den Boxkampf anzusehen und erschießt den skrupellosen
Inagaki in einem günstigen Moment unbemerkt. Nach dem Kampf bittet Ryo
Megumi, die ihn und seinen Partner mit ihrer Lebensversicherung bezahlen
wollte, sich nichts anzutun und mit dem Trinken aufzuhören.
Bemerkungen:
Als Ryo und sein Partner Makimura die Freundin des Toten im Stadtpark überwachen,
tarnt sich Makimura mit einer Ausgabe des bekannten japanischen Manga-Magazins
„Shounen Jump“, einer Zeitschrift für jugendliche Jungen. Ryo hält
sich dagegen eine „richtige“ Zeitung vor’s Gesicht.
Ryo Saeba hat viel Sinn für die schönen Momente im Leben...
Folge 4: Willkommen in der Hölle
Ryo wird von seinem Freund und Manager Makimura gebeten, dessen kleine
Schwester Kaori zu suchen, die seit mehreren Tagen verschwunden ist.
Makimura macht sich große Sorgen, weil seit einiger Zeit ein Fall von
19 verschwundenen hübschen jungen Frauen für Aufsehen sorgt, und er
hofft, dass Kaori nicht das zwanzigste Opfer ist. Ryo übernimmt den
Fall, hat die Schwester seines Freundes aber vorher nie gesehen. Bei
seinen Ermittlungen stößt er auf einen jungen Mann, der offenbar in
derselben Sache ermittelt. Schnell findet Ryo heraus, dass dieser
Fremde zum einen offenbar ein Anfänger ist, und zum anderen gar kein
Mann, sondern eine Frau ist. Die beiden ermitteln nun zusammen, und
nachdem Ryo herausgefunden hat, wo die Opfer zum letzten Mal gesehen
wurden, spielt die unbekannte Schöne mutig den Lockvogel und betritt
das Damenmodengeschäft. Dort wird die Umkleidekabine mit einer
versteckten Videokamera überwacht, und wenn sich darin eine hübsche
junge Frau umzieht, öffnet der Entführer per Knopfdruck eine Falltür
im Boden, so dass die spärlich bekleideten Opfer in den Keller des
Hauses fallen, wo der Täter sie betäubt. Doch Ryo ist ihr auf den
Fersen, springt ihr durch die Falltür hinterher und kann den Entführer
nach einem gezielten Schußwechsel überwältigen. Die mutige junge Frau
stellt sich schließlich als Kaori heraus, Makimuras Schwester. Sie war
dem Mädchenhändlerring auf der Spur, weil ihre beste Freundin eines
der entführten Opfer war.
Folge 5: Die Schwarze Hand
Ryos langjähriger Freund und Manager Makimura wird das Opfer eines
Killers. Sterbend bittet er Ryo, sich um seine Schwester Kaori zu
sorgen. Die beiden werden Partner. Gemeinsam suchen sie nach Makimuras
Mördern.
Folge 6: Die Geister der Vergangenheit
Auf eine junge Schauspielerin werden während der Dreharbeiten zu
ihrem neuen Film mehrere Mordanschläge verübt. Zu ihrem Schutz wird
deshalb Ryo Saeba engagiert. Der kommt einem Geist auf die Spur.
Folge 7: Der zweite Tod
Ein ehemaliger Chauffeur eines bekannten Spitzenpolitikers wendet sich
verzweifelt an Ryo Saeba, weil er wegen einer üblen Erpressung seine
geliebte kleine Tochter nicht mehr sehen kann. Weil der mächtige
Politiker ein Jahr zuvor betrunken einen Autounfall verursachte, bei
dem ein Kind starb, zwang er damals seinen Chauffeur, die Schuld auf
sich zu nehmen, da der Unfall sonst das sichere Ende seiner Karriere
bedeutet hätte. Es wurde ein Selbstmord vorgetäuscht, von dem die
Öffentlichkeit glaubte, der Chauffeuer sei ums Leben gekommen. Er
konnte sich jetzt jedoch nicht mehr in der Öffentlichkeit sehen lassen
und gab seine Tochter zu Verwandten. Seiner kleinen Tochter versprach
er aber, bald zurück zu kommen. Deshalb bittet er Ryo nun um Hilfe.
Obwohl der Auftraggeber diesmal ein Mann ist, macht Ryo ausnahmsweise
einmal eine Ausnahme und nimmt den Auftrag an. Er stellt dem Politiker
eine Falle. Ryo läßt den ehemaligen Chauffeur als Erpresser auftreten,
der eine Million Yen für sein Schweigen fordert. Eiskalt wie der
Politiker ist, beschließt er den Chauffeur umbringen zu lassen. Ryo
hört die Beauftragung des Killers jedoch ab und trifft sich selbst,
getarnt als der Killer, mit dem Gesandten des Politikers, einem
Staatssekretär. Durch einen Trick, der im letzten Moment noch beinahe
schief gegangen wäre, täuscht er den sicheren Tod des Chauffeuers vor,
der nun ohne Angst vor seinem ehemaligen Chef zusammen mit seiner
Tochter weiterleben kann.
Folge 8: Das Geheimnis der Krone
Ryo bekommt Besuch von Saiko Nogami, der einzigen Frau, die er jemals
geliebt hat. Saiko ist Detektivin bei der Polizei und braucht Ryos
Hilfe. Die geheimen Pläne der westlichen Nationen zur Verteidigung des
Weltraums sind gestohlen worden und die ulamesische Republik ist hinter
diesen Plänen her. Saiko hat Grund zu der Annahme, dass sich der
Mikrochip mit den Plänen in einer antiken goldenen Krone befindet,
die die ulamesische Republik von einem Museum kaufen will. Ryo soll
für Saiko daher vorher die Krone aus der Ausstellung stehlen.
Das ist jedoch einfacher gesagt als getan. Das Glas der Vitrine ist ein
speziell beschichtetes Sicherheitsglas, das sogar Revolverkugeln
abfängt. Ryo muß daher extrem schnell hintereinander zweimal auf den
Sensor in der Vitrine zielen: Mit dem ersten Schuß muß er ein Loch in
die Vitrine schießen, und mit dem zweiten Schuß muß er exakt durch
dieses Loch mit der zweiten Kugel den dahinter befindlichen Sensor
treffen. Der Plan gelingt und Saiko findet in der Krone tatsächlich
den Mikrochip. Leider war in der Vitrine noch ein zweiter Sensor, so
dass der Alarm doch noch ausgelöst wird und Ryo sich schnellstens was
einfallen lassen muß, um die anrückenden Wachmänner auszuschalten...
Folge 9: Gefährliche Spiele
Ryo bekommt einen Auftrag von Yohko Makino, einer wunderschönen Frau,
die als Croupier in einem Spielcasino arbeitet. Sie hat das Talent
ihres Vaters geerbt, der einer der besten Croupiers war. Sie gewinnt
bei fast allen Arten von Glücksspielen und kann spüren, welche
Spielkarten verdeckt vor ihr liegen. Mit diesem einzigartigen Talent
ist sie jedoch von unschätzbarem Wert für das Spielcasino, und so
ist sie eine Art Gefangene, denn die Besitzer würden sie niemals
weggehen lassen. Doch jetzt hat sie eine Chance, ihrem Gefängnis
zu entkommen: Zwei Yakuza-Bosse wollen um einen umstrittenen Bezirk
spielen, und sie hat zugesagt, für einen der Bosse als Profi zu
spielen. Gewinnt sie, dann ist sie frei. Doch sie traut den Gangstern
nicht über den Weg und bittet Ryo vorsichtshalber, für ihren Schutz
zu sorgen.
Ihr Gegner in dem Spiel, ebenfalls ein Profi und sehr von
sich überzeugt, will aber nicht gegen eine Frau spielen und fordert
Yohko Makino zu einem Wettkampf heraus, um zu sehen, ob sie ein
würdiger Gegner für ihn ist. Er verliert trotz aller Tricks haushoch,
so dass er Yohko und Ryo aus verletztem Stolz später auf dem Heimweg
nachstellt, wo ihn Ryo aber ausschalten kann. Die Yakuza sind jedoch
nun gewarnt, dass sie keine Chance haben zu gewinnen, wenn Yohko
gegen sie antritt. Da hat der in seinem Stolz tief verletzte
Gegenspieler von Yohko aber eine Idee. Er hat Ryos schwachen Punkt
entdeckt: seine Vorliebe für schöne Frauen. Fortan laufen Ryo
reihenweise leicht bekleidete schöne junge Frauen über den Weg, die
ihn verführen wollen. Ryo ist mit seinen Nerven am Ende und hält diese
Folter nicht mehr aus. Doch dann kommt ihm eine Idee, wie er die
Yakuza-Leute doch noch überlisten kann. Das große Spiel findet statt,
und zur großen Überraschung der gegnerischen Yakuza-Bosse erscheint
Yohko, wenn auch mit leichter Verspätung. Ryo hat die auf sie
angesetzten Yakuza-Schergen ausschalten können. Wie erwartet gewinnt
sie das Spiel und ist nun frei.
Folge 10: Die kleine Gangsterbraut
Ryo muß den Leibwächter für die Tochter eines Yakuza-Bosses spielen.
Sie hat in einer Disco den Anführer einer gefährlichen Motorrad-Gang
verletzt, der nun auf Rache sinnt. Sayaka, die Yakuza-Tochter, entpuppt
sich als äußerst hübsches junges Mädchen, das allerdings genau wie ihr
Vater seinen eigenen Kopf hat. Ryo gibt sich Sayaka gegenüber als neuer
Hauslehrer aus, der ihr aber schon bald gehörig auf den Wecker geht.
Ryo läßt sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und weicht Sayaka nicht
von der Seite. Es dauert auch nicht lange, bis die Rockerbande sich
meldet. Doch Ryo hat schlagkräftige Argumente, die den Tiger, den
Anführer der Gang, und seine Gefolgsleute überzeugen, Sayaka in Zukunft
in Ruhe zu lassen.
Bemerkungen:
Was einem wegen der Kürze der Szene beim einfachen Zuschauen kaum auffällt:
Der Mann am Steuer des Fensterputzlifts vor Sayakas Zimmerfenster,
im Bild links oben neben Sayakas Vater (Mitte), hält sich angesichts der nur äußerst leicht bekleideten Sayaka (ihr Hemd ist vorne nicht zugeknöpft)
wegen spontanen Nasenblutens einen Finger in die Nase (Link: größeres Bild).
Im übrigen sieht Sayaka, bis auf die dunkelblauen statt schwarzen Haare,
Hitomi aus
Ein Supertrio / Cat’s Eye
auffallend ähnlich, ebenfalls einer Serie vom selben Autor Tsukasa Hojo.
Folge 11: Die schwarze Tulpe
Kaori hat für Ryo einen Auftrag von einer „sehr jungen Frau“ angenommen.
Da sie Ryo normalerweise wegen dessen Schwäche für weibliche Schönheiten
von hübschen jungen Frauen fern halten will, hat es mit der Auftraggeberin
natürlich eine besondere Bewandtnis: Sie ist erst 17 Jahre alt und noch
Schülerin. Allerdings bereut Kaori ihre Sorglosigkeit schnell: Kasumi
Asai, die jugendliche Klientin, gibt sich in ihrer Schuluniform
absichtlich als unattraktive graue Maus und ist in Wirklichkeit auffallend
hübsch und erstaunlich reif für ihr Alter. Und noch etwas überrascht an
ihr: Kasumi führt ein Doppelleben. Neben ihrer unspektakulären Identität
als Schülerin ist sie nachts als die von der Polizei händeringend gesuchte
raffinierte Diebin „Einbrecherin 305“ unterwegs.
Ryo soll ihr dabei helfen, die weltweit einzigartige Blumenzwiebel einer
schwarzen Tulpe, einer spektakulären Neuzüchtung, zu stehlen. Die
befindet sich im Besitz des dubiosen Dr. Ranguu, eines besessenen
Parapsychologen, der in einem schlossähnlichen Gebäude allein mit seinem
ihm treu ergebenen Diener Sanchez Frankenstein-ähnlich seinen düsteren
Forschungen nachgeht. Kasumi hat auch schon einen raffinierten Plan:
Sie gibt sich mit Ryos Hilfe als besonders talentiertes Medium für
parapsychologische Phänomene aus, und gelangt so ohne Verdacht zu
erregen in das festungsähnlich bewachte Haus. In ihrer Begleitung
befinden sich zu ihrem Schutz auch Ryo und Kaori. Das erweist sich
schnell als entscheidender Vorteil, denn Sanchez, der Diener, verliebt
sich Hals über Kopf in die burschikose Kaori, und hilft den drei
Eindringlingen, die wertvolle Tulpe zu stehen. Auf ihrer Flucht
erfahren Ryo und Kaori von ihrer Klientin auch den eigentlichen Grund
für den ungewöhnlichen Diebstahl: Die Tulpenzüchtung ist das Lebenswerk
ihres im Sterben liegenden Großvaters, dem sie vor seinem Tod seine
Kreation wiederbringen wollte.
[ Bilder-Guide 1 - 11 ]
[ Bilder-Guide 12 - 16 ]
|
|
|
|