 |
Infos zur Serie:
Von Babel II gibt es den Original-Manga, eine TV-Serie von 1973,
die hier beschriebene OVA von 1994 und eine neue „Abklatsch“-Serie
aus dem Jahr 2000.
Zeichentechnisch war die 1994er OVA die schönste Serie, von den Einfällen
her war es die alte 1973er Serie. Die 1973er Serie lief auch im italienischen
Fernsehen, mit einer sehr guten Synchronisation übrigens. Die Serie ist
in Italien auch auf Video (VHS-Edition von Yamato Video) erschienen.
Was die japanischen Manga betrifft, so weisen sie eine enge Verwandtschaft
zum Zeichenstil von Osamu Tezuka und dem frühen Disney auf. Dabei fällt auf,
daß es in Japan damals wohl kaum Hochhäuser gegeben hat, denn im Manga
gibt es auf den Bildern von Städten kaum welche. Da hat sich in den letzten
25 Jahren viel verändert.
Das Ende des Mangas ist ganz anders als das der Serie: Babel und sein
Panther/Gestaltenwandler ziehen auf einer Eisscholle ins Unbekannte, nachdem
Yomi geschlagen ist. Wenn man mal von der stilisierten Darstellung der
Bilder absieht, geht es im Manga manchmal ziemlich brutal zu. Rop(u)ros,
der Flugsaurier, hat anfänglich eine tierähnliche Haut, die ihm aber in einem
Kampf zerstört wird. Danach fliegt er als stählernes Ungeheuer weiter.
Alle drei Gefährten von Babel II sind künstlich geschaffene
Lebewesen/Mechanismen, die ihn bei seiner Aufgabe unterstützen sollen,
das Erbe des abgestürzten Außerirdischen vor Mißbrauch zu schützen oder zum
Vorteil der Menschen einzusetzen. Außerdem besteht eine Blutsverwandtschaft
zwischen Babel und dem Abgestürzten, weshalb Babel übernatürliche
Fähigkeiten entwickeln kann.
Die hübsche Juju gibt es leider nur in der
94er OVA, weder im 2000er Neuaufguß noch in der Originalserie kam sie vor,
auch im Manga nicht.
Daten:
Japanischer Titel: |
Babel Nisei |
Entstehungsjahr: |
4-teilige OVA-Serie, Japan 1992 |
|
|
Regie: |
Ken Ushikusa |
Buch: |
Mitsuteru Yokoyama |
Animation: |
Takashi Atsuhata, Tsuguo Ozawa |
Produktion: |
Enoki Films Co. Ltd., TV Tokyo |
|
|
Vorlage: |
Manga von Mitsuteru Yokoyama (geb. 1934),
Babel ni-Sei (Babel II), 11 Bände.
1973 entstand auch schon eine 39-teilige TV-Serie.
|
|
|
Bemerkungen: |
Babel II ist eigentlich eine OVA
und keine TV-Serie. Sie ist aber dennoch hier unter den TV-Serien eingeordnet,
weil sie im deutschen Fernsehen wie eine TV-Serie ausgestrahlt wird. |
|
Die OVA erschien in den USA auch auf Video und
DVD. 2001 lief im japanischen Fernsehen eine weitere TV-Serie
Babel II - Beyond Infinity.
|
|
|
Sendedaten im deutschen TV: |
27.11.1999 - 28.11.1999, 12:45 + 13:15 Uhr, Sender unbek. (wahrsch. aber K-Toon) |
|
24.01.2001 - 29.01.2001, 23:40, Wdh. 02:40, K-Toon (Pay-TV) |
|
26.-28.12. + 31.12.2001, 16:45 Uhr, Sci-Fi (Pay-TV) |
|
25.05.2003 - 07.06.2003, 23:45 Uhr, Wdh. 02:40 Uhr, Premiere Junior (Pay-TV) |
|
22.11.2003 - 30.11.2003, 23:45 Uhr, Wdh. 02:40 Uhr, Premiere Junior (Pay-TV) |
|
22.05.2005 - 04.06.2005, 22:30 Uhr, Wdh. 01:25 Uhr, Premiere Junior (Pay-TV) |
|
danach noch mehrmals bei Premiere Junior (Pay-TV) |
Episodenguide:
Quelle: K-Toon (Pay TV)
Folge 1: Die Prophezeiung
Der junge Student Koichi hat seit einiger Zeit seltsame Träume: Eine
geheimnisvolle Stimme fordert ihn auf, zum Turm von Babel zu kommen und
sein Geburtsrecht einzufordern. Gleichzeitig versucht ein Mädchen namens
Juju, telepathisch mit ihm in Kontakt zu treten. Juju gehört einem
mysteriösen Geheimbund an.
Folge 2: In der Wüste
Koichi nimmt seine Rolle als „Babel II“ an und kämpft gegen die
paranormalen Wesen des schrecklichen Meisters Yomi. Er macht deren
Stützpunkt ausfindig und zerstört ihn. Aber Yomi und seinen Schergen
gelingt die Flucht.
Folge 3: Abrechnung in New York
Babel ist entsetzt: Der totgeglaubte Meister Yomi ist noch immer am
Leben. Zusammen mit Juju und seinen finsteren Gesellen plant er weitere
Straftaten.
Folge 4: Der letzte Kampf
Babel hat das neue Versteck des Schurken Yomi entdeckt. Es kommt
zum letzten großen Kampf zwischen den beiden. Den Ausschlag gibt
schließlich Juju, indem sie auf Babels Seite überwechselt.
|
|
|
|