 |
DVD:
Die Serie ist 2003 komplett als Doppel-DVD erschienen.
Nachdem diese Erstausgabe nicht mehr erhältlich war,
wurde sie 2010 in Form von zwei Einzel-DVDs neu aufgelegt.
Daten:
Englischer Titel: |
Barbapapa Around The World |
Erstausstrahlung in Japan: |
05.07.1999 - 06.10.1999 |
|
|
Copyright: |
© 1999 by Tison / Kodansha |
Deutscher Erzähler: |
Sascha Draeger |
Deutsche Bearbeitung: |
Cine Entertainment Europe GmbH |
Redaktion RTL: |
Nicolás P. Heinzl, Natalie Neu, Verena Stein |
|
|
Sendedaten im deutschen TV: |
02.02.2003 - 20.04.2003, sonntags ca. 09:00, RTL, deutsche TV-Premiere |
|
22.06.2003 - 31.08.2003, sonntags ca. 09:00, RTL |
|
04.01.2004 - 11.04.2004, sonntags ca. 7:00, RTL |
|
20.06.2004 - 12.09.2004, sonntags ca. 6:00, RTL |
|
16.01.2005 - 05.06.2005, sonntags ca. 7:00, RTL |
|
06.11.2005 - 09.04.2006, sonntags ca. 6:00, RTL |
|
14.07.2007 - 06.10.2007, samstags ca. 6:00, RTL |
|
12.01.2008 - 05.04.2008, samstags ca. 6:00, RTL |
|
20.12.2008 - 07.03.2009, samstags ca. 6:00, RTL |
|
06.06.2009 - 15.08.2009, samstags ca. 6:00, RTL |
Inhalt:
In Um die Welt mit Barbapapa machen sich Barbapapa, Barbamama und
ihre sieben Barba-Kinder auf, um die Tierwelt zu erforschen. In
Nordamerika treffen sie auf Stinktiere, die den zotteligen Barbabo mit
ihren übel riechenden Waffen beschießen. Barbamama möchte den Gestank
loswerden, indem sie Barbabo seine schwarzen Zotteln abschneidet, doch
das lässt er auf gar keinen Fall mit sich machen! Von Amerika geht es
ans Rote Meer und weiter in den afrikanischen Dschungel. Mit einem
Schlauchboot treiben unsere Weltreisenden den Nil herunter. Am
Flussufer entdecken sie Giraffen und Nilpferde. In Madagaskar
angekommen, stellt Barbaletta fest, dass Weihnachten ist. Doch ein
Tannenbaum ist nicht in Sicht. Doch dann hat Barbapapa eine gute Idee...
Von Madagaskar geht es über die Galapagos-Inseln ins ewige Eis des
südlichsten Kontinents. Dort wollen unsere Entdecker das Verhalten der
Pinguine erforschen. (Einleitungstext: RTL)
Bemerkung:
Diese Fortsetzung der beliebten Kultserie von 1974 kommt leider in
keiner Weise an ihren
Vorgänger
heran. Die schon sparsame
Animation des Originals wird hier nicht mal erreicht, die
Handlung gerät zur müden Lehrstunde, und die Dialoge lassen
den Charme der ersten Serie erst recht missen. Wenn die
Barba-Kinder in der deutschen Bearbeitung hier schon mal mit Ausdrücken
wie: „Du Blödmann, du blöder!“
oder „Schnauze!“ um sich werfen, dann wird deutlich,
dass sich der Nachfolger meilenweit vom liebenswert-unschuldigen
Original entfernt hat.
Und während in der 1977er Serie Themen wie Umweltzerstörung und Raubbau
an der Natur durch den Menschen thematisiert wurden und die
Barbapapas gegen Baumaschinen sogar aktiv Widerstand leisteten,
geht es in der neuen Staffel nur um harmlose Vorschul-Bildungsthemen;
es werden andere Länder und deren Tiere vorgestellt.
|
|
|
|