 |
Daten:
Originaltitel: |
Kamikaze Kaitou Jeanne |
Erstausstrahlung in Japan: |
13.02.1999 - 29.01.2000 |
|
|
Produktion: |
Toei Animation Co., Ltd. |
|
|
Bemerkungen: |
In der Folge 12 gibt es eine einminütige deutsch
untertitelte Sequenz. In der Erstausstrahlung der Folge waren darin über 10
Schreibfehler enthalten. In den späteren Ausstrahlungen kam dort ein neuer Text. |
|
Die 44 bei RTL II gelaufenen Episoden
sind alle, die es gibt. Zu der Serie ist keine weitere Staffel produziert worden.
|
|
|
Sendedaten im deutschen TV: |
27.08.2001 - 26.10.2001, 14:15, RTL II (ab 3.9. um 14:10) |
|
29.10.2001 - 03.01.2002, 14:10, RTL II |
|
18.03.2002 - 21.05.2002, 14:15, RTL II |
|
22.05.2002 - 22.07.2002, 14:45, RTL II |
|
23.07.2002 - 26.07.2002, 14:45, RTL II (nur Folgen 1 - 4) |
|
05.02.2003 - 07.03.2003, 13:50, RTL II (nur bis Folge 23) |
|
22.06.2004 - 20.08.2004, 14:10, RTL II |
|
03.01.2005 - 11.02.2005, 14:10, RTL II (nur bis Folge 29) |
|
06.07.2005 - 28.07.2005, 13:40, RTL II (nur Folgen 27 - 44, ohne Folge 41) |
DVDs:
Die komplette Serie ist auf Deutsch unter dem Originaltitel Kamikaze Kaitou Jeanne in Form von vier DVD-Boxen bei Anime Virtual erschienen: |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Kamikaze Kaitou Jeanne Vol. 1 |
Kamikaze Kaitou Jeanne Vol. 2 |
Kamikaze Kaitou Jeanne Vol. 3 |
Kamikaze Kaitou Jeanne Vol. 4 |
Episoden 1 - 11 |
Episoden 12 - 22 |
Episoden 23 - 33 |
Episoden 34 - 44 |
erschienen am 30.6.2008 |
erschienen am 25.8.2008 |
erschienen am 27.10.2008 |
erschienen am 1.12.2008 |
|
|
|
|
Hinweis: Dies ist eine reine nichtkommerzielle Informationsseite. Man kann die DVDs nicht bei uns bestellen. |
Lyrics:
Intro:
Wie ein Steeern - aus einer entfernten Welt
fällst duuu geheimnisvoll in unsere Zeit
Wenn sie erscheint - wird meine Welt strahlend hell
bin atemlos - und auch mein Herz schlägt schnell
Sieee ist nicht zu fassen, denn sie ist
wie ein Geheimnis - das hier niemand kennt
Sieee sucht die Dämonen und Schatten
und sie zu bekämpfen ist ihr Element
Sie flieeegt - über die Dächer der Stadt
Und kooommt wie ein Phantom um Mitternacht
Sie waaar - so wie ein heller Stern
Doch plötzlich ist sie - nur einen Herzschlag von mir entfernt
Ending:
Es gibt keinen Abspann-Song, als Ending dient das Preview auf die nächste Folge.
Episodenguide:
Quelle: RTL II
Folge 1: Möge das Spiel beginnen
Die Freundinnen Maron und Miyako unterhalten sich über einen Vorfall
vom vergangenen Abend. Jeanne, die diebische Elster, hat mal wieder
ein Bild gestohlen. Miyako, Tochter eines Polizisten, kann es gar nicht
erwarten, der Diebin beim nächsten Mal eine Falle zu stellen. Im Hausflur
des Gebäudes, in dem die Freundinnen wohnen, lernen sie Chiaki kennen,
der gerade neu eingezogen ist und beide Mädchen nach allen Regeln der
Kunst anmacht. In den Nachrichten wird inzwischen von einem Täter
berichtet, der eins der Werke des berühmten Malers Yamakawa mit Farbe
besprüht und somit stark beschädigt hat. Der kleine Engel Fin entdeckt,
dass der Künstler - besessen von einem Dämon - seine Bilder selbst
beschädigt. Dieser Dämon ist von einer finsteren Macht auf die Erde
geschickt worden, um alles Schöne zu vernichten - wie zur Zeit der
legendären Jeanne d'Arc. Fin weiß, dass Maron die Wiedergeburt der
Jeanne d'Arc ist, und nur die kann den Dämon bannen und so die gesamte
Menschheit retten. Inzwischen hat Miyakos Vater seine Männer postiert,
um die Gemäldediebin auf frischer Tat zu ertappen. Auch Miyako ist
dabei und hat sich eine besondere Falle für Jeanne ausgedacht. Aber die
in Jeanne verwandelte Maron durchbricht alle Sperren und entkommt ihren
Verfolgern. Der Dämon, der von dem Maler Yanakawa Besitz ergriffen hat,
droht herauszukommen und die Menschheit zu vernichten. Gerade noch
rechtzeitig gelingt es Jeanne, dies zu verhindern, nicht ohne ein
weiteres Bild mitgehen zu lassen. Dann kann sie fliehen. Allein Chiaki
scheint ihre wahre Identität erkannt zu haben.
Folge 2: Hiromi braucht Hilfe
Maron lernt auf dem Weg zur Schule Hiromi kennen, ein kleines Mädchen,
das sehr traurig darüber ist, dass ihr Vater sich im Laufe der Zeit
sehr verändert hat. Früher war er ein liebevoller Vater, jetzt ist er
sehr streng und streitet oft mit Hiromi und ihrer Mutter. Gern möchte
Hiromi mit Maron am Gymnastikkurs teilnehmen, hat aber Angst, dass ihr
Vater das verbietet. Chiaki, der Junge, der in Marons und Miyakos
Wohnblock eingezogen ist, geht nun auch noch in deren Klasse und
versucht weiterhin, die Mädchen anzubaggern. Außerdem wohnt er direkt
neben Maron und beobachtet sie bei ihren morgendlichen Turnübungen. Da
taucht Fin auf und hat einen neuen Auftrag für Jeanne. Im Bild eines
kleinen Mädchens hat sich ein Dämon versteckt, der beseitigt werden muss.
Als Maron sieht, dass das Bild von Hiromi gemalt wurde und erkennt, dass
es darum geht, die Familie des kleinen Mädchens zu retten, sagt sie ihre
Unterstützung zu. Miyako hat sich für die Diebin Jeanne d'Arc mit
Unterstützung ihres Vaters und der Polizei wieder eine Falle ausgedacht.
Fast scheint ihr Vorhaben zu klappen, aber auch dieses Mal kann Jeanne
im letzten Moment entkommen und das Bild stehlen. Durch die Kraft der
Jeanne d'Arc kann Maron den Dämon vernichten.
Folge 3: Der Dämon in der Vase
Frau Pakkalamao versucht einmal mehr, Maron und Miyako die Wichtigkeit
im Umgang mit Blumen zu verdeutlichen. Nur wer die Blumen achtet, hat
eine reine Seele und kann gute Leistungen erbringen. Der Oberlehrer der
Schule ist empört, dass Frau Pakkalamao scheinbar wahllos Blumen in die
"überreichte Vase", ein Geschenk einer berühmten Persönlichkeit im
Gründungsjahr der Schule, stellt. Er weist die Lehrerin rüde zurecht.
Einzig Chiaki steht ihr und den beiden Freundinnen zur Seite, was Miyako
diebisch freut, die sich schon länger von Chiakis Annäherungsversuchen
geschmeichelt fühlt. Minatsuki, ebenfalls ein Schüler, kommt gerade noch
rechtzeitig, um einen Zusammenbruch Frau Pakkalamaos vor der besagten Vase
mitzuerleben. Im Krankenzimmer kommt sie wieder zu sich, ist aber völlig
verändert und befiehlt allen Schülern, die Schule nicht zu verlassen, um
die wertvolle Vase zu beschützen. Fin wird klar, dass Frau Pakkalamao von
einem Dämon besessen sein muss. Sollte der Dämon nicht besiegt werden,
muss die Lehrerin sterben. Maron ist sofort bereit, das zu verhindern.
Alle Schüler bewachen die Vase, aber mit einer Finte gelingt es Fin und
Jeanne, alle zu täuschen, den Dämon zu vertreiben und auch noch die Vase
zu stehlen. Auch der ausgeklügelten Falle von Miyako kann Jeanne entkommen.
Als Frau Pakkalamao wieder zu sich kommt, gilt ihr erster Gedanke wieder
den pflegebedürftigen Pflanzen.
Folge 4: 1:0 für Sindbad
Minatsuki macht sich Sorgen um seinen Großvater. Früher war er ein
liebenswerter Mensch, der seinem Enkel beigebracht hat, dass das
Wichtigste im Leben die Wertschätzung anderen Menschen gegenüber ist,
seit einiger Zeit interessiert ihn aber nur noch Geld. Ein wertvolles
Bild, das er eben noch verkaufen wollte, um seine Mitarbeiter bezahlen
zu können, will er jetzt unbedingt behalten - ein böser Dämon hat von
dem Bild Besitz ergriffen und beeinflusst den alten Mann. Großvater
Minatsuki versucht mit ausgeklügelter, fast unbezahlbarer Technik und
mit seiner Meinung nach überflüssiger Unterstützung der Polizei das
Bild vor der Kamikaze-Diebin Jeanne zu schützen, die mal wieder eine
Warnung geschickt hat, bevor sie das Kunstwerk stehlen will. Aber die
gesamte Technik versagt aufgrund eines Stromausfalls. Glücklicherweise
hat sich auch Miyako wieder eine Falle für Jeanne ausgedacht, die
tatsächlich zu funktionieren scheint, als plötzlich Sindbad auftaucht
und das Bild an sich nimmt. Jeanne kann zwar entkommen, das Bild
allerdings hat sie nicht in ihren Besitz bringen können.
Folge 5: Die Träne der Ägäis
Eine großartige Ausstellung soll eröffnet werden. Dort soll auch die
"Träne der Ägäis" gezeigt werden. Eimuro und Miyako treffen Vorkehrungen,
falls Jeanne versuchen sollte, die Träne zu stehlen. Maron kann sie
beruhigen, so etwas stiehlt doch Jeanne nicht! Aber als Fin Fish erfährt,
dass in der Träne ein Teufel wohnt, muss Maron sich wohl oder übel
verwandeln und den Schatz stehlen, obwohl sie Gewissensbisse hat, so
etwas Schönes und Seltenes zu zerstören. Aber auch Sindbad ist hinter
der "Träne der Ägäis" her. Als er den Schatz erobert hat, muss er
feststellen, das jemand ihn gefoppt hat. Die Kassette ist leer. Miyako
hat einen Trick angewandt: Viele gleichaussehende Kassetten sind zur
gleichen Zeit vorhanden. Sindbad verzweifelt und gibt auf. Maron/Jeanne
aber fällt auch ein Trick ein. Sie verkleidet sich als die Dame, die
offenbar die Sammlung für die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat
und lässt sich die richtige Kassette mit der richtigen Perle aushändigen.
Keiner kann sie aufhalten. Nach kurzem Zögern macht sie die Perle - und
damit den Teufel in ihr - unschädlich.
Bemerkung: Als Sindbad die "Träne der Ägäis"
endlich hat, findet er in der Kassette nur einen Zettel, auf dem
Baka!! steht,
was in diesem Zusammenhang etwa "Dummkopf!!" heißt.
Folge 6: Das Geheimnis der Kamee
Als Maron schwer beladen vom Einkaufen zurückkommt, sieht sie, wie eine
alte Frau von drei Typen überfallen wird. Natürlich greift sie ein,
rettet die Frau und nimmt sie zu sich mit nach Hause. Allerdings scheint
die alte Frau - Kaori - sehr anspruchsvoll zu sein und Fin warnt sie vor
ihr. Auch Miyako und Chiaki sind misstrauisch, weil Maron offenbar Besuch
hat und nicht verrät, wer es ist. Als sie Kaori kennen lernen, finden sie
auch, dass dieser Besuch nicht gerade passend ist. Aber Kaori hat etwas
ganz anderes vor. Sie überlistet Maron und bringt sie dazu, eine Kamee
aus dem Juweliergeschäft zu stehlen. Der Grund: Die Kamee ist von ihrem
einzigen Sohn, der aber tot ist. Sie wurde Kaori unrechtmäßig weggenommen
und Kaori möchte sie gern am Todestag des Sohnes tragen. Zufällig ist es
die Kamee, von der auch Fin sagt, dass sie von bösen Geistern besessen ist.
So jagt Maron dem Schmuckstück hinterher und kann sie fangen und den Dämon
bannen. Es stellt sich heraus, dass der "böse" Juwelier Kaoris Sohn ist,
der durch die Kamee zu einem schlechten, besessenen Menschen geworden ist
und Kaori sie nur stehlen wollte, um sie zu vernichten, damit ihr Sohn
wieder "normal" wird.
Folge 7: Letzte Chance
Weil Eimuro die Diebin Jeanne noch immer nicht gefasst hat, droht ihm
der Polizeipräsident, ihn zu suspendieren. Das ist nicht nur für den
Inspektor ein Unglück, auch Miyako leidet, denn sie träumt davon, eines
Tages offiziell im Team mit ihrem Vater zu arbeiten. Miyako und Maron
versuchen, den hohen Herrn zu überreden und ihn von dem Können des
Inspektors zu überzeugen, aber ohne Erfolg. Als wieder ein wertvolles
Stück in einer Ausstellung auftaucht, das von einem Dämon besessen ist,
schickt Fin die übliche Warnung und die Polizei setzt ihre gesamte Truppe
ein, um diesmal Jeanne zu fassen. Aber trotz des enormen Einsatzes von
Inspektor Eimuro kann Jeanne entkommen und das teure Stück vom Teufel
befreien. Dieser großartige Einsatz jedoch bewegt den Polizeipräsidenten,
Eimuro nicht zu suspendieren, sondern ihn bei seinen Vorgesetzten zu
verteidigen und im Dienst zu behalten. Und ihm die Leitung der Soko
"Jeanne" zu übertragen.
Folge 8: Die verschwundene Melodie
Takumi spielt wunderbare Melodien auf seinem Piano. Das finden auch
Miyako, Maron und Fin. Und demnächst soll er bei einem Schulwettbewerb
spielen, dann aber auf dem berühmten Flügel seines noch berühmteren
Vaters. Er leidet unter seinem Vater, weil der so bekannt ist und von
ihm erwartet, dass er ein berühmter Pianist wird. Aber sein Selbstvertrauen
ist nicht stark ausgeprägt. Fin verrät ihm Marons "Geheimnis" nämlich
"stark, bereit, unbesiegbar, schön, entschlossen und mutig" zu sein.
Das soll sein Selbstvertrauen stärken. Nun entdeckt Fin aber, dass der
berühmte Flügel vom Teufel besessen ist und Access offenbar dafür sorgen
will, dass auch Takumi vom Teufel besessen wird, um die Seele dem "Bösen
König" zu übergeben. Maron muss wieder ran, um den Dämon auszutreiben.
Nach der Warnung wird ein großes Polizeiaufgebot in die Schule geschickt
und Miyako denkt sich eine besondere Falle aus. Trotzdem kann Maron
entkommen und schafft es gerade noch rechtzeitig, den Dämon aus dem
Flügel zu jagen und ihn zu vernichten. Dabei wird allerdings der Flügel
stumm. Der schnell herbeigeschaffte andere Flügel gibt Takumi dann die
Gelegenheit, sein Können unter Beweis zu stellen, weil ihm gerade noch
rechtzeitig die richtigen Worte einfallen, die ihm Selbstvertrauen
einflößen.
Folge 9: Vaterliebe
Saegusa, ein berühmter Fotograf, hat seine Tochter Akiko durch einen
Unfall verloren und ist untröstlich deswegen. Erst als Frau P. vorschlägt,
dass er die jungen Sportlerinnen fotografieren kann, erwacht er wieder
zum Leben. Maron hat es ihm besonders angetan und er möchte sie als Model
gewinnen. Als er während der Arbeit zusammen bricht, vermutet Maron bereits
einen Dämon in ihm, und Fin entdeckt im Haus des Fotografen tatsächlich
einen Dämon. Auch Access ist auf dieser Spur. Fin informiert Maron und
schickt eine Warnung an Saegusa. Dieser aber informiert die Polizei nicht,
denn er hat Angst um die Bilder von Akiko, die sein Atelier füllen. Beide,
Jeanne und Sindbad, erscheinen fast gleichzeitig, um den Dämon auszutreiben.
Sindbad geht sehr brutal zu Werke. Da der Dämon in einem der Bilder vermutet
wird, steckt er alles in Brand, bis sich der Dämon dann in der Kamera zeigt.
Das Schachmatt gelingt diesmal Sindbad, dessen Motive weiterhin ungeklärt
bleiben. Jeanne ist stinksauer auf Sindbad und schwört, ihm das niemals
zu verzeihen.
Folge 10: Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Yamoto ist Vertrauensschüler, aber er kann sich nicht durchsetzen. Er
ist zu schüchtern. Aber heimlich übt er zaubern. Als die Mädchen ihn
auffordern, sein Können zu zeigen, traut er sich zwar, aber alles geht
schief. Zufällig sitzt er unter dem von ihm verehrten Bild eines
Zauberers. Als Yamoto plötzlich schon unangenehm selbstbewusst wird,
entdeckt Fin einen Dämon in dem Bild. Jeanne und Sindbad wollen ihn
austreiben, aber Yamoto verhindert es mit seinen Zauberkünsten. Als es
Sindbad doch gelingt, den Pin zu werfen, ist der Dämon gar nicht in dem
Bild. Jeanne sucht verzweifelt nach dem Dämon und entdeckt ihn in dem
Buch für Zauberer, das sich Yamoto aus der Schulbibliothek ausgeliehen
hatte. Endlich gelingt ihr das Schachmatt. Der Dämon geht aus dem Buch
und aus Yamoto, der gleich wieder der alte, tollpatschige Junge wird.
Aber so ist er allen viel lieber, und da Maron ihm sagt, dass er auch
mit Brille hübsch ist, schöpft er Hoffnung, ihr Herz zu gewinnen.
Folge 11: Der Handtaschendieb
Chiaki macht Miyako mehr als sonst den Hof. Maron findet das ganz
schrecklich, ist aber eigentlich nur ein bisschen eifersüchtig auf ihre
Freundin. Währenddessen macht ein Dieb die Stadt unsicher. Er überfällt
abends Frauen und stiehlt ihnen ihre Handtaschen. Bisher ist er auf
seinem Motorrad immer entkommen. Auch Inspektor Haruta scheitert bei
dem Versuch, ihn zu fangen, und betrinkt sich daraufhin hemmungslos.
In diesem Zustand hat der Dämon leichtes Spiel mit dem Inspektor. Die
Kollegen um Eimuro machen sich inzwischen auf den Weg, um dem
Handtaschendieb im Park eine Falle zu stellen. Da trifft es sich gut,
dass von Jeanne erneut eine Warnung eingegangen ist, nach der sie die
Statue, die sich ebenfalls im Park befindet, stehlen will. Als Frauen
verkleidet warten die Polizisten im Park. Doch der Dieb scheint wieder
zu entkommen. Plötzlich sieht der sich jedoch Haruta gegenüber, der
durch die Kraft des Dämons so gestärkt ist, dass es ihm gelingt, den
Dieb zur Strecke zu bringen. Leider sind die Polizisten durch den
Vorfall mit Haruta so abgelenkt, dass die Statue, die es zu schützen
galt, unbemerkt gestohlen werden konnte.
Folge 12: Romeo und Julia
In der Stadt wird Shakespeares "Romeo und Julia" aufgeführt. Die
Vorstellung ist seit Monaten ausverkauft, aber Maron und Miyako haben
rechtzeitig Karten ergattert. Die beiden Mädchen und ihre Freunde
Chiaki und Minatsuki lernen die Hauptdarstellerin kennen, Saki
Matsubara. Man sagt ihr eine sehr glückliche Beziehung zu dem
Darsteller des Romeo, Masahide Otomo, nach, die allerdings bei näherer
Betrachtung reichlich kriselt. Inzwischen findet Fin heraus, dass in
dem Dolch, den Romeo bei sich trägt, ein Dämon steckt, den Jeanne
natürlich besiegen muss, indem sie den Dolch stiehlt. Aber auch Sindbad
liegt auf der Lauer, um Jeanne zuvorzukommen. Durch die Entwendung des
Dolches nimmt das Stück ein eigenwilliges Ende.
Folge 13: Vergissmeinnicht
Das Blumenmädchen Yurika verschenkt auf dem Marktplatz Vergissmeinnicht
an alle Menschen, die vorbeikommen. Ihr Freund ist vor drei Jahren nach
Paris gegangen und hat ihr versprochen, dass er sie holen würde, wenn
die Vergissmeinnicht zum dritten Mal blühen. Tatsächlich erhält Yurika
eine Karte von ihrem Liebsten, auf die er selbst einen Strauß
Vergissmeinnicht gemalt hat. In diesem wunderschönen Bild steckt
allerdings ein Dämon. Miyako sieht Jeannes weitere Schritte voraus und
schickt Fuyuta hinterher, um Jeanne zu fangen. Plötzlich kommt Sindbad
Jeanne zu Hilfe und gemeinsam gelingt es ihnen, den Verfolgern zu
entkommen. Am Ende kann Jeanne Yurika von dem bösen Dämon befreien,
die Vergissmeinnicht beginnen zu blühen, und Yurikas Freund erscheint
tatsächlich.
Folge 14: Hochzeit mit Hindernissen
Kanako will ihren Junji Yamagiwa heiraten. Sie wird bei der Trauung das
Hochzeitskleid von Junjis verstorbener Mutter tragen, in das sich jedoch
ein Dämon eingenistet hat. Miyako träumt davon, auch einmal zu heiraten;
ihren Plan, Polizistin zu werden, will sie aber auf gar keinen Fall
aufgeben. Damit das Brautkleid nicht verschwindet, wenn der Dämon
bekämpft ist, muss Jeanne Sindbad ablenken. Mit einem Trick gelingt ihr
dies, allerdings kommt ihr beim Kampf mit dem Dämon Miyako in die Quere.
Mit Tränengas betäubt sie Jeanne, die sich aber schnell wieder berappelt
und wieder einmal entkommen kann. Junji kann sich an nichts erinnern.
Er und Kanako sind nur froh, dass die Hochzeit nun endlich wie geplant
stattfinden kann.
Folge 15: Der Dämon im Vergnügungspark
Eine Besprechung zwischen Eltern, Lehrern und Schülern soll in der Schule
stattfinden. Das bringt Maron und Chiaki in Schwierigkeiten, denn beide
haben keine Eltern vorzuweisen. Durch diese Gemeinsamkeit kommen die zwei
sich etwas näher. Wieder wird der schwache Minatsuki von einem Dämon
beherrscht. Er ist wieder stark und "baggert" Maron sehr intensiv an.
Chiaki kann gerade noch verhindern, dass er sie küsst. Aber Maron meint
noch immer, sie wird mit ihm alleine fertig. So auch in der Geisterbahn
im Vergnügungspark. Dort versucht der Dämon in Gestalt von Minatsuki,
auch sie in seinen Bann zu ziehen, aber Maron schafft es gerade noch,
sich von den einschmeichelnden Worten zu lösen und das Schachmatt
auszusprechen. So befreit sie Minatsuki wieder vom Dämon, gibt ihm
aber bei der Gelegenheit ein paar gute Ratschläge mit auf den Weg:
Nur wenn du es wenigstens versuchst, kannst du etwas erreichen.
Folge 16: Ein erster Kuss im Mondschein
Minatsuki hat sich ausgedacht, den Kindern ein Puppenspiel vorzuspielen.
Dafür hat sie "Rotkäppchen" umgeschrieben, damit ein Prinz darin vorkommt,
den Chiaki geben soll, und sie ist natürlich Rotkäppchen und der Prinz
muss sie wach küssen. Eines der Kinder, Ken-ichii, stört das Spiel und
macht die Puppen kaputt. Maron wird misstrauisch und Fin entdeckt wirklich
einen Dämon im Haus der Eltern des Jungen; deswegen ist die Mutter so gemein
zu ihrem Sohn und der unglücklich und aggressiv. Maron verspricht dem Jungen,
die Mama wieder gesund zu machen, aber fast verhindert die Polizei das gute
Werk. Nur, weil Sindbad eingreift und ihr hilft, gelingt es doch. Den
Kuss, den sich Miyaki erhofft hat, bekommt nun Jeanne von Chiaki/Sindbad.
Ob Maron/Jeanne klar ist, dass Chiaki = Sindbad ist, ist noch nicht
raus, obwohl er seine Maske zum Kuss ja abnehmen musste.
Folge 17: Die Liebe schlägt ein wie ein Blitz (hieß früher: Miyaco ist Eifersüchtig)
Maron ist verwirrt. Immer, wenn sie an den Kuss von Sindbad denkt,
sieht sie Chiaki vor sich. Zu allem Unglück sehen die beiden Mädchen
Chiaki mit "einer Anderen" und die scheint sehr vertraut mit ihm zu
sein. Miyako rastet aus. Das verstärkt sich noch, da bei dem Wettkampf,
für den Maron und Miyako nominiert sind, dieses Mädchen Yashiro gegen
sie antreten soll. Und dann passiert es noch, dass Yashiro von einem
Dämon heimgesucht wird. Miyako wird von ihr verletzt und Maron muss erst
mal den Dämon unschädlich machen und dann bei dem Wettkampf ihr Bestes
geben, trotz ihres verletzten Fußes. Zum Glück kann sie eine noch
bessere Wertung als die Rivalin einheimsen und die Mannschaft von Miyako
und Maron siegt. - Maron muss sich eingestehen, dass sie in Chiaki
verliebt ist. Miyako kann sie als Rivalin akzeptieren, dieses andere
Mädchen aber nicht. Trotzdem, für diese Folge: Ende gut - alles gut.
Folge 18: Freundschaft in Gefahr
Yashiro will Chiaki unbedingt "haben". Sie kämpft mit allen Mitteln.
Aber Chiaki ist sich nicht sicher, ob er nicht doch Maron lieber hat.
- Maron hat Miyako als kleines Mädchen ein selbst gebasteltes, buntes
Papierabzeichen geschenkt. Dieses Papierabzeichen sucht sich ein Dämon
aus, um Miyako "böse" zu machen. Fin findet das heraus, aber Maron tut
sich schwer, bei der Freundin das "Schachmatt" zu setzen. Und Miyako
wehrt sich mit allen Kräften dagegen. So kämpfen die beiden Mädchen
- Maron als Jeanne - gegeneinander. Nur die Erinnerung an die Kinderzeit
lässt Miyako endlich nachgeben und so gelingt es Maron/Jeanne den Dämon
Schachmatt zu setzen und die Freundin wieder "normal" werden zu lassen.
Folge 19: Erinnerungen an Papa
Minatsuki beobachtet, wie Maron und Miyako von einem Mann in ein Auto
gezerrt werden. Er glaubt, in dem Mann Chiaki zu erkennen. Tatsächlich
gibt sich der Mann als Chiakis Bruder aus, der von den beiden Freundinnen
erfahren will, ob Chiaki wie geplant einmal das von der Familie betriebene
Hospital übernehmen will. Als er und Chiaki sich begegnen, stellt sich
heraus, dass Kaiki tatsächlich Chiakis Vater ist. Er will einen seiner
alten Professoren besuchen, der Marons Vater - inzwischen ein bekannter
Architekt - unterrichtet hat und seine Arbeiten sehr schätzt. Kaiki zeigt
Maron die umfangreiche Sammlung des Professors, und Maron entdeckt den
Entwurf eines Vergnügungsparks, der nach ihr benannt wurde. Ausgerechnet
dieses Modell ist von einem Dämon besessen, was Jeanne d'Arc auf den Plan
ruft. Der Professor scheint seine Werke wirklich ausgezeichnet geschützt
zu haben, aber mit Sindbads Hilfe kann Jeanne in letzter Sekunde entkommen.
Verwundert ist sie nur darüber, dass Sindbad sie "Maron" gerufen hat.
Sollte ihre Tarnung aufgeflogen sein?
Folge 20: Wo ist Maron?
Maron erhält einen Anruf von ihrer Mutter, die ihr mitteilt, dass sie
sich jetzt doch für eine Scheidung entschieden hat. Das stimmt Maron
sehr traurig und sie läuft vor ihren Freunden davon, um allein zu sein.
Alle sind ratlos, einzig Chiaki ist in der Lage, sich in Marons Gedanken
hineinzuversetzen. Tatsächlich macht er Maron im Vergnügungspark ausfindig.
Sein Beistand ist ein wertvoller Trost für sie, und sie kehrt wohlbehalten
in den Kreis ihrer Freunde zurück.
Folge 21: Ausflug in die Vergangenheit
In der Schule machen sich Gerüchte breit, dass Maron und Jeanne ein und
dieselbe Person sein soll. Einzig Miyako will davon nichts hören. Sie hat
zwar nach wie vor großes Interesse, die Diebin Jeanne zu fangen, will damit
aber auch endlich den Gerüchten um Jeannes wahre Identität ein Ende setzen.
Viele Schüler halten sie für blind, sie aber erinnert sich an die gemeinsame
Kindheit mit ihrer Freundin und daran, wie sehr Maron sich in schwierigen
Situationen für sie eingesetzt hat. Am Schluss nimmt Miyako all ihren Mut
zusammen, um Chiaki ihre Liebe zu gestehen. Beflügelt von diesem neuen Gefühl
macht sie sich wieder auf den Weg, Jeanne zu fangen.
Folge 22: Der blaue Morpho (1)
Auch dieses Mal ist Miyako wieder auf der Jagd nach Jeanne d'Arc. Ihre
Falle scheint perfekt. Als Jeanne sich nach vollendeter Arbeit mit einem
Drachen aus dem Staub machen will, erwischt Miyako sie in letzter Sekunde,
und Jeanne stürzt über dem Meer ab. Maron liegt mit einer dicken Grippe im
Krankenhaus von Chiakis Vater. Schnell ist sie auf dem Weg der Besserung,
als Chiakis Vater sie zu sich nach Hause einlädt. Er zeigt ihr seine
umfangreiche Schmetterlingssammlung, der gerade ein ganz besonderes
Exemplar - ein blauer Morpho - hinzugefügt werden soll. Nebenbei bittet
er Maron, zwischen ihm und seinem Sohn zu vermitteln. Die beiden verstehen
sich schon seit langem nicht mehr, da Chiaki seinem Vater vorwirft, die
Mutter in ihrer Todesstunde alleingelassen zu haben. Chiaki zeigt sich
auch Maron gegenüber unnachgiebig, die hat allerdings eine Idee, wie sie
Vater und Sohn wieder zusammenbringen kann. Plötzlich sind alle Ärzte und
Schwestern des Krankenhauses verschwunden. Die Polizei und die Presse machen
Jeanne d'Arc dafür verantwortlich, auch wenn keiner so recht glauben kann,
dass die Diebin jetzt Menschen kidnappt. Unter den Entführten ist auch
Chiakis Vater. Chiaki erhält einen Anruf der Kidnapper, die ihn zu einem
Treffen im Park auffordern. Maron folgt Chiaki heimlich und kommt gerade
noch rechtzeitig, um mit anzusehen, wie aus dem Hinterhalt auf Chiaki
geschossen wird.
Folge 23: Der blaue Morpho (2)
Kurz nachdem der Schuss im Park gefallen ist, sieht Maron, wie jemand
Chiaki in ein Auto zerrt und mit dem Verletzten wegfährt. Sofort beginnt
eine verzweifelte Suchaktion. Maron schickt Fin los, die auch tatsächlich
eine Spur findet - die zum Krankenhaus führt. Vom gesamten verschwundenen
Krankenhauspersonal taucht einzig Chiakis Vater plötzlich wieder auf,
kann der Polizei aber keine wertvollen Hinweise liefern. Er zieht sich in
sein Büro zurück, wo gerade eine neue Schmetterlings-Lieferung angekommen
ist: der Blaue Morpho, in dem sich allerdings ein böser Dämon verbirgt.
Jeanne stößt bei der Suche nach Chiaki auf einen geheimnisvollen Raum,
in dem Chiakis Vater schöne Menschen in Glasvitrinen "sammelt". Über
allen thront der Blaue Morpho, dessen Geruch die Menschen in eine Art
Koma versetzt. Zwei Exemplare fehlen Dr. Nagoya noch in seiner Sammlung,
dabei denkt er an seinen Sohn Chiaki und Jeanne d'Arc. Jeanne findet sich
in einem Verlies wieder, in dem auch Chiaki gefangengehalten wird. Fin
kann die beiden befreien und Jeanne gelingt es schließlich, den Dämon zu
vertreiben, Chiakis Vater zur Vernunft zu bringen und ein Missverständnis
zwischen Vater und Sohn wird endlich aus der Welt geräumt. Und Chiaki
weiß nun endlich auch, wer die Frau in seinen Träumen ist.
Folge 24: Auf Kreuzfahrt
Auf einem Kreuzfahrtschiff veranstaltet Marianne, ein ehemaliges Model,
einen Maskenball. Sie trägt einen wertvollen Diamanten, den Grand Marine,
an ihrem Kleid. Natürlich erregt dieses Schmuckstück wieder die
Aufmerksamkeit von Jeanne und Sindbad. Aufgrund einer Warnung von Jeanne
sind die Beamten der Kriminalpolizei um Eimuro auch auf dem Schiff, um
endlich das Diebespärchen zu fangen. Tatsächlich wird der Grand Marine
vom Kleid Mariannes gestohlen. Sofort begibt sich Eimuro auf die Suche
nach dem vermeintlichen Dieb. Niemand rechnet damit, dass das Schoßtier
von Marianne - das kleine Äffchen Louis - den Stein an sich genommen hat,
bevor Jeanne oder Sindbad zuschlagen konnten. Der böse Geist, den der
Stein beherbergt, nimmt Besitz vom Kapitän des Schiffes. Dieser - nun
vom bösen Geist besessen - steuert das Schiff absichtlich mit hoher
Geschwindigkeit auf die Hafenmauer zu. Jeanne kann ein Unglück nur
verhindern, wenn sie schnell das Äffchen Louis und somit auch den
Diamanten findet, was ihr in letzter Sekunde auch gelingt. Der böse
Geist wird vertrieben und der Kapitän kann trotz ausgefallener
Instrumente durch seine Erfahrung das Schiff gerade noch vor einem
großen Unfall bewahren.
Folge 25: Satomis Puppe
Maron und ihre Freundinnen aus dem Gymnastikverein sind zusammen mit
den Jungs der Fußballmannschaft im Schullandheim. Der Hausmeister,
Herr Munakata, scheint auf den ersten Blick ein sehr strenger und
unnachgiebiger alter Mann zu sein. Er verbietet den Schülern den
Zugang zu einem Zimmer, was bei den Mädchen den Verdacht nur erhärtet,
dass es in dem alten Gemäuer spukt. Tatsächlich hält sich in dem
abgedunkelten Zimmer seine Enkelin Satomi auf, die sich seit einiger
Zeit merkwürdig verhält, mit niemandem mehr spricht und sich auch von
ihrem ehemals geliebten Großvater zurückgezogen hat. Maron erkennt sehr
schnell, dass sich in der Puppe, mit der die kleine Satomi spielt, ein
böser Geist verbirgt. Ohne größere Anstrengung gelingt es Jeanne, den
bösen Geist zu vertreiben, und am Ende liegen sich Großvater und Enkelin
glücklich in den Armen.
Folge 26: Angriff auf die Ninja-Festung
Eine Attraktion wird besucht: ein mittelalterliches Dorf mit Samurai
und Ninjas und allem Drum und Dran. Maron, Miyako, Yamato und Chiaki
amüsieren sich prächtig, denn alles - auch gefährliche Situationen
- sind nur gespielt. Allerdings spielt einer falsch: Der Präsident des
Dorfes, Kagaya, ist von einem Dämon besessen und hat die Aufgabe, Jeanne
aus dem Weg zu räumen. Er schafft es fast, weil er Fin fängt und einsperrt.
Als Dämon-Besessener kann er Fin nämlich sehen. Auch Miyako und Minatsuki,
die nach der Warnung Jeanne fangen und verhaften wollen, schnappt sich der
böse Kagaya und so sitzen auch sie in der gefährlichen Falle. Fin schafft
es aber, trotz der großen Entfernung zu Maron, ihr die Unterstützung zur
Verwandlung zu geben. Wieder einmal kämpfen Jeanne und Sindbad mit- bzw.
gegeneinander. Und dieses Mal schafft Sindbad das Schachmatt, der
Obersamurai wird von seinem Dämon befreit und lässt nun das Ganze
aussehen wie ein geplantes Spiel, das zu der Attraktion gehört.
Folge 27: Abschied von Fin
Der berühmte Rennfahrer Nobutaka findet auf dem Schrottplatz ein altes
Motorrad, das er wieder flott macht. Das Motorrad scheint ihm so dankbar
dafür zu sein, dass es schneller und zuverlässiger ist, als alle neuen
Maschinen. So startet er ins Rennen. Aber Fin hat entdeckt, dass ein
Dämon in der Maschine sitzt, und der Junge hat sich auch schon stark
verändert. So muss Jeanne, deren Amulett aber irgendwie merkwürdige
Strahlen von sich gibt, antreten. Sie schafft es - nachdem Sindbad sie
vor dem rasenden Motorrad gerettet und sich dabei den Fuß verletzt hat
- den Pin zu werfen, und den Dämon aus dem Motorrad zu vertreiben. Das
Amulett strahlt immer noch sehr merkwürdig. Daraus schließt Fin, dass
alle Dämonen von der Erde vertrieben sind und ihre und Marons Aufgabe
gelöst ist. Sie sammelt alle Schachfiguren zusammen und fliegt, nach
tränenreichem Abschied von Maron, davon.
Folge 28: Verwandlung ohne Fin
Fin ist weg, und eigentlich sollen auch alle Dämonen den Planeten
verlassen haben. Maron beschließt, endlich ihr "Leben zu genießen".
Aber da sind auch noch Misto und Noyne (der sich später als der neue
Referendar für Geschichte, Hiiri Shikaido herausstellt), die vom Bösen
König geschickt worden sind. Misto möchte Maron gerne herausfordern und
schickt einen Dämon in einen Steinlöwen, der das Treibhaus im Botanischen
Garten von Takerus Vater bewacht. Der Junge gerät in den Bann des Dämons,
was einfach ist, weil er sich von seiner Mama nicht verstanden fühlt,
der Papa gerade gestorben und er selber unglücklich ist. Maron will
helfen, kann sich aber nicht in Jeanne verwandeln. Erst der starke Wille
gibt ihr die Kraft und Fins Geist hilft ihr bei der Verwandlung. Chiaki
ist noch verletzt und zeigt sich bei den Mädchen nicht, weil er fürchtet,
dass Maron den Zusammenhang erkennt. Als er aber merkt, dass Maron gegen
einen Dämon kämpfen will, ist ihm die Verletzung egal, er will Maron
helfen. Er wird zu Sindbad, aber das Schachmatt gelingt Jeanne. In der
Schule stellt Frau P. den neuen Referendar, Herrn Hiiri Shikaido, vor.
Folge 29: Der Engel der Glückseligkeit
Maron macht sich Gedanken, wo die Dämonen jetzt herkommen. Ihr Schluss
ist, Sindbad habe sie mitgebracht. Sie misstraut ihm gründlich, obwohl
Sindbad/Chiaki ihr wirklich nur helfen und sie beschützen will. Der
neue Lehrer ist sehr geheimnisvoll und merkwürdig. Er bringt Maron einen
Brief von ihrem Vater aus Frankreich. Offenbar will er ihr Vertrauen
erschleichen, denn eigentlich ist er ja ein Dämon (was in diese Folge
aber noch niemand weiß) und vom Bösen König geschickt, um ihr zu schaden.
Tsubasa hat ein Bild von einem Engel gemalt, das allgemein bewundert wird.
Aber Misto sucht sich dieses Bild aus, um einen Dämon in die Schule zu
schmuggeln. Tsubasa, als Urheber des Bildes, wird auch zum Dämon und böse
und versucht, Maron umzubringen. Sie verwandelt sich - wieder mit Hilfe
der fernen Fin - in Jeanne und will den Dämon austreiben, doch der ist
sehr stark. Auch Sindbad kann nichts gegen ihn ausrichten. Aber Jeanne
findet den Dreh und setzt das Schachmatt. Misto ist sauer und enttäuscht.
Folge 30: Der Blindenhund
Maron macht sich große Sorgen, weil der neue Lehrer sie vielleicht als
Jeanne gesehen und beobachtet haben könnte, wie sie sich zurückverwandelt
hat. Sie hat Angst, dass es alle erfahren und sie verhaftet wird, die
Freunde nicht mehr mit ihr reden etc. Auf dem Weg zur Schule trifft sie
das blinde Mädchen Tsugumi mit ihrem Hund Ikarus. Ikarus ist sehr lieb,
aber Misto wirft eines ihrer "Bonbons" und so wird Ikarus zum
dämonbesessenen Hund und tobt wütend durch den Ort. Auch der Polizei
gelingt es nicht, den tollwütigen Hund zu fangen. Erst Maron als Jeanne
schafft es, aber sie hat auch ein sehr schlechtes Gewissen dabei, denn
Ikarus existiert ja nicht mehr, nachdem sie den Dämon ausgetrieben hat
und Tsugumi hängt sehr an ihrem Hund und treuen Begleiter. Sie löst das
Problem, indem sie ihr einen neuen Hund schenkt, der zwar nicht schwarz
ist, aber das sieht das Mädchen ja nicht. - Fin erscheint im Amulett und
sagt Maron, dass Sindbad die bösen Dämonen aus der Unterwelt geholt hat.
Das bestärkt Maron noch in ihrer Annahme, dass Sindbad ihr Feind ist.
Folge 31: Werbestar Yamato
Shinonome, ein kleiner, aber unverbesserlicher Betrüger, guckt sich
Yamato aus, um mal wieder zu Geld zu kommen. Er verspricht ihm viel
Geld, wenn er erst einmal bezahlt, um einen Werbefilm für ein neues
Getränk zu drehen. Als er auch noch sagt, dass der Film mit Maron
zusammen gedreht werden soll, hofft Yamato, die Liebe von Maron zu
erringen und geht auf den Deal ein. Misto sieht ihre Chance, endlich
Maron bzw. Jeanne töten zu lassen. Sie gibt Shinonome eines ihrer
Bonbons und macht ihn so zum Opfer ihres Dämons. Bei einem Treffen
mit Yamato und Shinonome merkt Maron, dass Shinonome vom einem Dämon
gelenkt wird und will ihn austreiben. Aber der Dämon ist stark und
Misto leitet die "Operation" aus dem Hintergrund. Erst Chiakis/Sindbads
beherztes Eingreifen retten Maron/Jeanne vor dem Tod. Aber Maron glaubt
ihm noch immer nicht. Die Polizei ist natürlich auch wieder im Einsatz,
wie immer stark, aber erfolglos. Jeanne gelingt das Schachmatt trotz
großer Schwierigkeiten und rettet so auch noch das Geld von Yamato.
Folge 32: Jeanne in Lebensgefahr
Im Polizeipräsidium hat die Soko Jeanne einen neuen Computer angeschafft,
der helfen soll, das Problem Jeanne in den Griff zu bekommen. Das macht
den Polizeipräsidenten ziemlich sauer, weil so ein Computer sehr teuer
ist und er glaubt nicht recht an den Erfolg. Das wiederum macht den
Inspektor böse, und so wird er zum willigen Opfer für Misto. Mit ihrem
Bonbon erreicht sie, dass er so böse wird, dass er anordnet, Jeanne zu
töten, falls sie auftaucht. Miyako erkennt ihren Papa nicht wieder.
Maron bemerkt die Veränderung und ihr Amulett schlägt auch prompt an.
So wird die Warnung geschickt und sie verwandelt sich in Jeanne, um den
Dämon aus dem Inspektor zu treiben. Der aber ist wild entschlossen und
sein Dämon sehr stark. Wieder muss Sindbad/Chiaki eingreifen und
Maron/Jeanne retten. Zum Glück gelingt Maron dann auch noch das
Schachmatt bei dem Dämon, während Chiaki die ohnmächtige Miyako und den
Inspektor hinausträgt. So wird der Inspektor wieder "normal" und hat
das Gefühl, einen bösen Traum gehabt zu haben. Misto und Noyne gehen
verschiedene Wege, um Jeanne zu vernichten. Mistos kennen wir, Noyne
will über das Herz von Maron an Jeanne kommen und sie so vernichten.
Folge 33: Sindbad, der Lügner
Noyne setzt seine Taktik weiter ein. Er erschleicht sich das Vertrauen
von Maron und schenkt ihr zwei Ringe: Einen für sie und den zweiten soll
sie Chiaki geben. Was sie auch tut, als Chiaki ihr seine Liebe gesteht.
Als die Schulklasse die Kirche für einen guten Zweck sauber machen soll,
erscheint auch Misto und gibt der Nonne eines ihrer Bonbons. Ein Riesendämon
entsteht. Noyne "vermählt" Maron und Chiaki und da werden die Ringe aktiv.
Trotzdem gelingt es Jeanne und Sindbad, den Dämon zu besiegen. Die Ringe
lösen sich von den Fingern. Nun sieht Maron den Ring, den sie doch Chiaki
gegeben hat und langsam dämmert ihr, dass vielleicht Chiaki und Sindbad
ein und die selbe Person sein könnten. Sie stellt Sindbad zur Rede und
reißt ihm das Tuch vom Gesicht.
Folge 34: Schmerz der Liebe
Maron erkennt, das Sindbad Chiaki ist und macht sich Gedanken, ob er
schon lange weiß, dass sie Jeanne ist. Im Grunde glaubt sie, dass Chiaki
ihr nur etwas vorgemacht hat, um an Jeanne heranzukommen und ihr Vertrauen
zu erschleichen. Sie hält ihn nach wie vor für den Diener des Bösen Königs.
Sie läuft vor ihm davon und auch seine Beteuerungen können sie nicht
überzeugen. So wird sie schwach und anfällig und der neue Dämon, der in
die Gestalt eines alten, eigentlich netten Herrn schlüpft, hat leichtes
Spiel. Er verletzt Maron, aber Sindbad eilt ihr wieder zur Hilfe. Auch
er wird verletzt, aber Maron - sie liebt ihn trotz allem - rettet ihn
und macht den Dämon, der stark ist, wie noch kein anderer - unschädlich.
In der Schule merkt auch Miyako, dass zwischen Maron und Chiaki etwas
nicht stimmt. Aber keiner erklärt ihr, was wirklich vor sich geht.
Folge 35: Der Vertrauensbeweis
Seit einiger Zeit fällt allen auf, dass Maron sich verändert hat. Das
liegt daran, dass Chiaki nicht ganz ehrlich zu ihr war: Er hat ihr
verschwiegen, dass er ihr Geheimnis seit längerem kennt. Das empfindet
Maron als Vertrauensbruch. Kanako Yamagiwa kehrt nach längerer Zeit mit
ihrem Ehemann Junji zurück. Sie ist schwanger. Sie trägt eine Brosche,
die sie während ihrer Flitterwochen in Paris gekauft hat. Die Brosche
ist von einem Dämon besessen. Misto, die Dienerin von Shikaido, soll
Jeanne vernichten. Während eines dramatischen Kampfes, rettet Sindbad
Maron in Gestalt von Chiaki, um ihr Vertrauen wieder zu gewinnen.
Gemeinsam schaffen sie es, den Dämon zu vertreiben.
Folge 36: Familienbande
Familie Todaiji freut sich auf die Heimkehr ihres Sohnes Subaru, der
einen Forschungspreis erhalten soll. Seine Studien beschäftigen sich
mit der Veränderung der Erdoberfläche. Es stellt sich jedoch heraus,
dass Subaru den Preis nicht bekommen wird. Seine Professoren geben ihm
daher seine auf Diskette verfasste Arbeit zurück. Von Noyne gesandt,
besetzt Misto die Diskette mit einem Dämon, woraufhin Subaru einen
Streit vom Zaun bricht, weil er annimmt, dass seiner Familie nur der
Preis wichtig ist. Subaru wird so ungerecht und beleidigend gegen
seinen Vater, dass dieser ihn des Hauses verweist. Mit Hilfe seines
entwickelten Kontrollprogramms, will Subaru ein Erdbeben erzeugen,
um sich an allen zu rächen. Miyako versucht erfolglos ihren Bruder
zur Vernunft zu bringen. In ihrer Verzweiflung fleht sie Jeanne um
Hilfe an. Im Labor von Subaru kommt es zu einem dramatischen Kampf
zwischen dem Dämon, Jeanne und Sindbad. Dabei gerät Subaru in eine
lebensbedrohliche Situation, aus der ihn sein Vater rettet. Jeanne
gelingt es schließlich mit Hilfe des Herrn den Dämon zu vernichten.
Am Ende ist die ganze Familie wieder glücklich vereint.
Folge 37: Ein neues Herz
Zen muss aufgrund eines Herzfehlers im Krankenhaus wiederbelebt werden
und ist dem Sterben nah. Noyne - der böse Dämon- verspricht ihm ein
neues Herz im Austausch zu Zens Seele nach dessen Tod. Dieses Herz
stammt allerdings von einem Dämon. Die Voraussetzung für diesen Deal
ist, dass Zen keine Liebe und Zuneigung zulässt. Zens Mutter hat keine
Chance, ihn zu besuchen. Maron trifft auf Zen, als dieser versucht, aus
dem Krankenhaus zu fliehen. Sie ist von seinem familiären Schicksal sehr
bewegt, weil sie Parallelen zu ihrem eigenen Leben erkennt. Maron ist
entschlossen, Zen zu retten, kommt jedoch zum ersten Mal in Bedrängnis,
weil ihr "Schachmatt" seinen Tod bedeuten würde. Was führt Noyne
wirklich im Schilde...?
Folge 38: Kampf um Zen
Das Schicksal von Zen, dem herzkranken Jungen, dem Noyne ein Dämonenherz
einpflanzen ließ, lässt Jeanne nicht los. Da Zen einen Vertrag mit Noyne
hat, der besagt, dass der Junge nur mit dem fremden Herzen überleben kann,
wenn er keine Gefühle zulässt, hat er sich von seinen Eltern losgesagt.
Diese sind todunglücklich und verstehen nicht, was mit ihrem Kind geschehen
ist. Obwohl ihr Chiaki/Sindbad dringend davon abrät, muss Jeanne sich weiter
um Zen bemühen. Sie zeigt ihm, was es bedeutet, wieder Gefühle zuzulassen.
Und sie berührt seine Seele. Der Junge will wieder wie früher sein, und
zurück zu seinen Eltern. Er schlägt Noynes Warnungen in den Wind und zahlt
einen hohen Preis: er willigt ein, dass Jeanne ihr "Schachmatt" setzt und
gibt sich damit freiwillig dem Tod in die Hände. Zurück bleibt Jeanne, die
das Gefühl hat, zum ersten Mal in ihrem Kampf gegen die Dämonen versagt zu
haben.
Folge 39: Cherrys Eltern
Die Geschichte mit dem kleinen Zen verfolgt Maron. Trotzdem, als ihr die
kleine Cherry über den Weg läuft und sie feststellt, dass ihre Eltern,
der Botschafter der UNESCO und seine Frau, von Dämonen besessen sind,
geht sie das Risiko ein, und befreit sie - nach großen Kämpfen und
Diskussionen mit Noyne, der ihr steckt, dass auch ihre Eltern in der
Hand des Bösen Königs sind - von den Dämonen. Natürlich ist auch Chiaki
mit von der Partie, denn er hat geschworen, Maron nicht im Stich zu lassen,
was auch immer passiert. Nachdem die Dämonen unschädlich gemacht sind,
trifft sie sich mit Chiaki, und der sagt ihr, dass sie nie aufgeben darf,
die Dämonen zu fangen, denn wenn alle unschädlich sind, werden auch ihre
Eltern wieder zu ihr zurück kehren.
Folge 40: Vertraue niemandem
Noyne gibt Maron schlechte Träume ein. Sie sieht, wie Jeanne d'Arc verletzt
und verbrannt wird. Der Ritter sagt ihr: "vertraue niemandem, nicht einmal
Gott!" Als ihr Lehrer Herr Shikaido die Geschichte im Unterricht bestätigt
und den Schülern erzählt, dass Jeanne d'Arc zwar Frankreich gerettet hat,
aber an die Engländer ausgeliefert und zum Schluss als Hexe verbrannt wurde,
werden ihre Zweifel immer stärker. Da Maron sehr wenig über die Geschichte
weiß, glaubt Noyne immer weniger, dass sie Jeanne d'Arc ist. - Sie ist so
geschwächt genug, dass Mistos gezielte Angriffe auf Jeanne fast erfolgreich
sind. Misto macht alle Menschen zu Mutanten, die Jeanne ebenfalls angreifen
und töten wollen. Noyne versucht Jeanne dazu zu bringen, Gott in ihrer
Verzweiflung zu verfluchen, dann hätte er ein leichtes Spiel. Nur mit Hilfe
von Chiaki/Sindbad und ihrer Liebe zu Chiaki schafft sie es, Misto zu
besiegen. Aber sie gibt ihr die Bonbondose zurück, also ist Misto wohl bald
wieder einsatzfähig. Zu ihrem Erstaunen hilft auch Noyne ihr bei dem Kampf
gegen Misto, denn er scheint nun doch überzeugt zu sein, dass sie wirklich
Jeanne d'Arc ist.
Folge 41: Die Geschichte des Herrn Shikaido
Der Lehrer Shikaido - in Wirklichkeit der Mann, der sich dem Bösen König
verschrieben hat, Noyne - macht sich wieder an Maron heran und nimmt sie
mit in seine Wohnung. Dort erzählt er ihr die Geschichte von Jeanne d'Arc
und ihrem treuen Ritter, der sich in sie verliebt hat, aber Jeanne seine
Liebe nicht so stark erwiderte, dass sie ihn heiraten wollte. Als Jeanne
gefangen und verurteilt wurde, hätte er zu Gott gebetet, dass er ihr helfen
solle. Da Gott das nicht getan hat, hat er ihn verflucht und sucht nun die
Wiedergeburt von Jeanne, um sie umzubringen und der Seele Ruhe vor dem
verhassten Gott zu geben. Shikaido gibt sich als der treue Ritter aus.
Chiaki scheint das alles zu wissen und versucht zu verhindern, dass Herr
Shikaido/Noyne Jeanne/Maron etwas antut. Er befreit sie aus den Fängen von
Noyne/Shikaido, aber sie werden von Dämonen verfolgt. Und Fin erscheint,
völlig verändert, und sagt, sie sei der "gnadenlose Engel Fin". Chiaki
versucht wieder, Maron nun endlich die Wahrheit zu sagen, aber der Kampf
gegen die Dämonen ist dann doch wichtiger. So kennen auch wir die Wahrheit
noch immer nicht.
Folge 42: Fin kehrt zurück
Fin kehrt zurück, aber wie hat sie sich verändert! Aus dem elfengleichen
Wesen ist eine erwachsene Frau geworden, die sich selbst als den
"gnadenlosen Engel" bezeichnet. Sie deckt ihre wahren Motive auf.
Niemals wollte sie Jeanne helfen, die Dämonen zu besiegen, sondern
sie hat die Schachfiguren, in denen Jeanne die Dämonen gebannt hatte,
gesammelt, um sie dem Bösen König zu übergeben. Dieser hat die Ungeheuer
wieder befreit. Jetzt Fin Jeanne. Sie erzählt Jeanne/Maron, wie sie zu
der Macht Jeanne d'Arcs gekommen ist, und dass der Herr sie, Fin, als
helfenden Engel zu ihr geschickt habe. Aber Fin war stets dem Bösen
König gegenüber loyal. Access wusste schon eher darüber Bescheid, und
war ebenfalls vom Herrn gesandt, um auf Maron aufzupassen. Da er das
nicht allein bewerkstelligen konnte, sucht er sich Chiaki aus und
verlieh ihm Macht, damit er Access helfen konnte. Als es Fin fast
gelingt, Maron so weit zu schwächen, dass sie alles aufgeben will,
erscheint plötzlich die echte Jeanne d'Arc und hilft Maron.
Folge 43: Das Ende einer Freundschaft
Miyako will nicht glauben, dass Maron die Kamikaze-Diebin Jeanne ist.
Fin schmeichelt sich bei ihr ein, um sie zu überreden, Jeanne zu töten.
Sie führt Miyako vor Augen wie lange Jeanne sie belogen und betrogen hat.
Sie versucht ihr weiszumachen, dass wenn Miyako den Geist Jeannes töte,
die Person Maron gerettet würde und auf der Erde in Frieden leben könne.
Jeanne sei der Teil in der Persönlichkeit Marons, der nur das schlechte
will. Im Eispalast kommt es zu einem verhängnisvollen Zusammentreffen
von Miyako und Jeanne. Hilflos müssen Chiaki und Access zusehen, wie
sich die Situation immer mehr zuspitzt. Nur Fin ist voller Vorfreude.
Folge 44: Das letzte Gefecht
Fin setzt alle Mittel ein, um Jeanne zu schwächen. Sie gaukelt ihr vor,
dass ihre Eltern sie nie geliebt hätten und sich auch wegen der ewigen
Streitereien um Marons Erziehung scheiden ließen. Maron ist völlig
verzweifelt. Fin lässt sie die entscheidenden Szenen mit ihren Eltern
durchleben, und Maron erträgt es fast nicht. Aber Chiaki findet Zugang
zu ihr. Er führt ihr noch mal vor Augen, was für ein wundervoller Mensch
sie ist und wie vielen Menschen sie geholfen hat. Und dass sie Freunde
hat, die immer an ihrer Seite stehen werden. Das stärkt Maron. Sie findet
ihre Zuversicht wieder und kann sogar Fin retten, die wieder zurück zu
ihrem ursprünglich guten Wesen findet. Am Ende landet sogar endlich der
langersehnte Brief von Marons Eltern in ihrem Postkasten.
|
|
|
|